Fr. 72.00

Reformen in Deutschland - Wege einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Umsetzungs- und Akzeptanzprobleme der Reformen in Deutschland zeigen überdeutlich: Die Politik alleine ist mit der gesellschaftlichen Verständigung überfordert. Das Buch fragt nach der Rolle der Wirtschaft und untersucht mittels mehrstufiger Elitenbefragungen die Kommunikationsbeziehungen zwischen Wirtschaft, Medien und Bevölkerung. Vorstellungen einzelner Gruppen zu den Reformen dringen kaum zur Bevölkerung durch. Die Erwartungen von Redaktionen entsprechen häufig nicht den Kommunikationsleistungen von Unternehmen und Verbänden.
Die Studie liefert eine fundierte Bestandsaufnahme vielfältiger Aspekte von Unternehmenskommunikation und Medienberichterstattung und zeigt Ansatzpunkte einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Table des matières

Vorwort.- Zu diesem Buch.- Fragen und Antworten.- Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Bevölkerung, Medien und Wirtschaft. Eine Einführung in das Untersuchungsprogramm.- Ergebnisse im Überblick.- Theoretische Annahmen und empirische Befunde zum Verständigungsprozess.- 1. Kommunikation in der Gesellschaft.- 2. Wirtschaft als Medienthema.- 3. Wirtschaft und Öffentlichkeit.- 4. Bevölkerung und Wirtschaft.- Anlage der Untersuchung.- 5. Fragestellung und Methodik.- Wirtschaft - Medien - Bevölkerung: Empirische Befunde.- 6. Wie sehen Chefredakteure den Verständigungsprozess?.- 7. Wie sieht die Wirtschaft den Verständigungsprozess?.- 8. Reformdiskussion aus Sicht der Bevölkerung.- Überwindung der Kommunikationsbarrieren.- 9. Reformen in Deutschland - Wege aus den Kommunikationsdefiziten.- Verzeichnis der Schaubilder.- Nachweise zu Kapitel 4.- Expertengespräche: Liste der Gesprächspartner.- Autoren und Mitarbeiter des Forschungsteams.- Literaturhinweise.

A propos de l'auteur

Dr. Claudia Mast ist Professorin für Kommunikationswissenschaften und Journalistik an der Universität Hohenheim sowie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Strategisches Kommunikationsmanagement in München.

Klaus Spachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim.

Résumé

Umsetzungs-, und Akzeptanzprobleme der Reformen in Deutschland zeigen überdeutlich: Die Politik alleine ist mit der gesellschaftlichen Verständigung überfordert. Das Buch fragt nach der Rolle der Wirtschaft und untersucht mittels mehrstufiger Elitenbefragungen die Kommunikationsbeziehungen zwischen Wirtschaft, Medien und Bevölkerung. Ökonomische ebenso wie gesellschaftliche Akteure dringen mit ihren Vorstellungen zu den Reformen kaum zur Bevölkerung durch. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Medien ist häufig angespannt. Die Studie liefert eine fundierte Bestandsaufnahme vielfältiger Aspekte von Unternehmenskommunikation und Medienberichterstattung und zeigt grundsätzliche Ansatzpunkte einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf

Détails du produit

Auteurs Claudi Mast, Claudia Mast, Klaus Spachmann
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783531145501
ISBN 978-3-531-14550-1
Pages 377
Poids 630 g
Illustrations 377 S. 89 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences de la communication

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Deutschland; Gesellschaft, Öffentlichkeit, Communication, Social Sciences, Media and Communication

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.