Fr. 41.90

Parteien in der Bürgergesellschaft - Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Table des matières

Grußwort zur Konferenz.- 1: "Wer regiert: Parteien, Medien oder Bürger? Versuch einer Neubestimmung".- 1.1 Das Ende der Mitgliederpartei Die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- 1.2 Neue Bürgergesellschaft, alte Parteien? Zur Notwendigkeit einer partizipativen Parteireform.- 1.3 Am Ende regiert immer der Kanzler Bürgergesellschaft in den Medien - wie viel Quote bringen Engagement und Beteiligung?.- 2: Perspektive Bürgergesellschaft: Wie viel Engagement braucht die Demokratie?.- 2.1. Politik als Beruf jenseits der Parteien.- 2.2. Weiches Thema - Weiche Politik? Warum die Engagement-Politik in Deutschland im Schatten steht.- 2.3. Eine Partei ist eine Partei. Über den Sinn von Unterscheidungen.- 2.4. Zwischen Organisation und Bewegung: Wie viel Gesellschaft braucht Partei?.- 2.5. Bürgerpartei braucht Engagement: Zur Zukunft der CDU als Volkspartei.- 3: Bürgergesellschaft jenseits der Parteiendemokratie.- 3.1. "I'll get by with a little help from my friends".- 3.2. Zivilgesellschaft als politisches Konzept - Gefahr für die Parteien?.- 3.3. Fremde Welten? Bürgergesellschaft und Mediendemokratie.- 3.4. Mehr Republik wagen Die offene Gesellschaft verträgt auch keine zivile Uniform.- Autorenverzeichnis.- Über dieses Buch.

A propos de l'auteur

Daniel Dettling ist Politik- und Rechtswissenschaftler und leitet den Think Tank berlinpolis.

Résumé

Die Parteien in Deutschland, vor allem die beiden Volksparteien, leiden unter Mitgliederschwund und einer wachsenden Entfremdung zwischen Politik und Bürger. Für immer mehr Bürger versagen die Parteien bei der Suche nach Antworten auf die dringendsten Probleme. Parteien werden kaum noch als Anwälte und Vertreter der Bürger wahrgenommen. Sie gelten als zu verzahnt und vermachtet mit staatlichen Strukturen und allein interessiert an Machtgewinnung und -erhaltung. Neue Formen des politischen Engagements sind gefragt. Dieser Band gibt unter anderem Antwort auf die Frage:

Wie lassen sich bürgerschaftliches Engagement und parteipolitische Aktivität unter dem Druck zunehmender Professionalisierung und der Herausforderung der Mediendemokratie verbinden und ggf. optimieren?

Préface

Retten uns die Bürger vor den Parteien?

Texte suppl.

"Wer kompetente Problemanalysen und Perspektiven rund um das Thema Parteien und Bürgergesellschaft sucht, wird hier fündig." www.buchkatalog.de, 26.02.2007

"Der erste Leitfaden zu verbindlichen Regeln für öffentliche Unternehmen." Kommunalpolistische Blätter, 08/2005

Commentaire

"Wer kompetente Problemanalysen und Perspektiven rund um das Thema Parteien und Bürgergesellschaft sucht, wird hier fündig." www.buchkatalog.de, 26.02.2007

"Der erste Leitfaden zu verbindlichen Regeln für öffentliche Unternehmen." Kommunalpolistische Blätter, 08/2005

Détails du produit

Collaboration Danie Dettling (Editeur), Daniel Dettling (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783531145433
ISBN 978-3-531-14543-3
Pages 158
Poids 264 g
Illustrations 158 S. 5 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Partei, Macht, Bürgerliche Gesellschaft, Political Science, Parteienwettbewerb, parteiendemokratie, auseinandersetzen, Parteireform

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.