Fr. 71.00

Fortbildung Orthopädie, Traumatologie - 3: Knie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Fort- und Weiterbildung der ASG-Fellows sind seit über 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen Orthopäden-Kongress integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Fachärzte für Orthopädie, aber auch an erfahrene Orthopäden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente Übersicht über die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen Übersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst. Der 3. Band dieser Reihe befasst sich mit ausgewählten Kapiteln zum Knie - Schwerpunktthema der letzten ASG-Kurse. Ganz aktuell: Beiträge zu Chondrozytentransplantation, Knorpelzelltransplantation, Tissue engineering und zur Rolle der Gentechnik.

Table des matières

Bildgebung.- 1 Stellenwert Bildgebender Verfahren in der Kniegelenksdiagnostik.- Differentialdiagnose des Traumatisierten Kniegelenkes.- 2 Differentialdiagnose des Hämarthros.- Vorderes und Hinteres Kreuzband.- 3 Anatomie und Biomechanik des vorderen Kreuzbandes.- 4 Behandlung der Verletzungen des vorderen Kreuzbandes.- 5 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit der Semitendinosussehne.- 6 Aktuelle Trends in der Kreuzbandchirurgie.- 7 Nachbehandlung nach VKB-Plastik - Schaden oder Nutzen der Knieorthese?.- 8 Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes und posterolaterale Stabilisierung.- Der Knorpelschaden.- 9 Therapiemöglichkeiten des Knorpelschadens - Eine Übersicht.- 10 Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT) - Historie - Technik - Ergebnisse.- 11 Die autologe Chondrozytentransplantation - Grundlagen und klinische Ergebnisse.- 12 Zellbiologische Aspekte der autologen Chondrozytenimplantation - Gentechnische Therapieansätze.- 13 Tissue Engineering in Cartilage Repair - Zellaugmentierte Matrixsysteme zur Wiederherstellung von Gelenkknorpel.- 14 Transplantation osteochondraler Zylinder an verschiedenen Gelenken - Technik und erste Ergebnisse.- 15 Mosaikplastik.- Knieendoprothetik.- 16 Patienten und implantatbezogene Indikationsstellung in der Knieendoprothetik.- 17 Differentialindikation und OP-Technik bei der primären Knieendoprothetik.- 18 Frühdiagnostik von Knieendoprothesenlockerungen.- 19 Probleme und Problemlösungen in der Knierevisionsendoprothetik.- 20 Rekonstruktionsmöglichkeiten nach Fehlschlägen in der Knieendoprothetik.

A propos de l'auteur

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie DGOOC und 1. Schriftführer im Gesamtvorstand.

Détails du produit

Collaboration B Imhoff (Editeur), A B Imhoff (Editeur), Jürgen Heisel (Editeur), A. B. Imhoff (Editeur), A.B. Imhoff (Editeur), Andreas B. Imhoff (Editeur), Jörg Jerosch (Editeur)
Edition Steinkopff
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783798511811
ISBN 978-3-7985-1181-1
Pages 172
Poids 390 g
Illustrations X, 172 S. 187 Abb.
Séries Fortbildung Orthopädie, Traumatologie
Fortbildung Orthopädie, Traumatologie
Thèmes Fortbildung Orthopädie - Traumatologie
Fortbildung Orthopädie
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.