En savoir plus
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen konzeptuelle Überlegungen und empirische Analysen, die die Verflechtung individueller Lebensläufe sowohl in ihrer sozialen Strukturiertheit als auch in ihrem biographischen Arrangement aufzeigen.
Table des matières
Aus dem Inhalt: Claudia Born, Helga Krüger: Das Lebenslaufregime der Verflechtung - Orte, Ebenen und Thematisierungen / Verflechtungen / Claudia Born: Modernisierungsgap und Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer Lebensführungen? / Andreas Witzel, Thomas Kühn: Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitsmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen / Birgit Geissler, Mechtild Oechsle: Zeitordnungen des Erwerbssystems und biographische Bindungen an andere - Verflechtung und Entkoppelung / Entdeckungsreise / Lydia Seus: Doing Gender While Doing Crime? Soziale Kontrolle und Geschlecht in der Kriminologie / Carmen Klement: Der freie Markt und seine Grenzen. Aufstiegsweiterbildung in einem geschlechtshierarchisch strukturierten Arbeitsmarkt / Christiane Schnell: Zwischen Schwäche und Selbstverantwortung. Sozialpolitische Regulierung weiblicher Risiken bei der Einführung der Beruf skrankheitsverordnungen / Kontrastierungen / Susanne Falk, Hildegard Schaeper: Erwerbsverläufe von ost- und westdeutschen Müttern im Vergleich - ein Land - ein Muster? / Sonja Drobnic: Sequencing Motherhood and First Employment. Early Life Course Differences Between American and (West) German Women / Dagmar Lorenz-Meyer: Zur Relationalität von Individualisierung und Verflechtung. Eine historische Betrachtung deutscher sozialer (Alters-)Sicherungssysteme / Epilog / Helga Krüger: Geschlecht, Territorien, Institutionen. Beitrag zu einer Soziologie der Lebenslauf-Relationalität / Die AutorInnen
Texte suppl.