Fr. 26.50

Die dritte Gattung als Vermittlerin zwischen Seiendem und Werdendem - Zentrale Begriffe des zweiten Logos in Platons Timaios

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Platon: Timaios, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Timaios, die Schöpfungsgeschichte Platons, nimmt in mehrerlei Hinsicht eine Sonderstellung in seinem philosophischen Gesamtwerk ein: Sokrates, der im Gros der platonischen Dialoge die Rolle des "Geburtshelfers" im philosophischen Zwiegespräch übernimmt, tritt imTimaios zugunsten eines längeren Monologs des namensgebenden Protagonisten zurück; seine sporadischen Einwürfe bilden nur mehr den erzählerischen Rahmen für den kosmologischen Entwurf des Timaios.Neben der eigentümlichen Struktur des Textes - dem Monolog des Timaios geht ein Exkurs über den Atlantis-Mythos voraus, dessen erzählerische oder kompositionelle Funktion prima facie diffus erscheint - ist vor allem die diskontinuierliche Rezeptionsgeschichte des Timaios erwähnenswert: Über Jahrhunderte galt er als jenes Werk, welches die platonische Philosophie in Vollendung zum Ausdruck bringe. Die Vorrangstellung des Timaios vor den anderen Dialogen offenbart sich in der erstaunlichen Tatsache, dass er als einziger Text Platons im Mittelalter in lateinischer Übersetzung vorlag. Mitte des 20. Jahrhunderts war dasInteresse an der Kosmologie Platons vor allem im angelsächsischen Raum nahezu vollständig erloschen, was nicht zuletzt dem Einfluss des logischen Positivismus mit seiner dezidiert antimetaphysischen Haltung geschuldet ist. Die "Rehabilitation" der Metaphysik Ende des 20. Jahrhunderts, unter anderem vorangetrieben von in der analytischen Tradition stehenden Philosophen wie Peter Strawson, förderte das wiederaufkeimende Forschungsinteresse. Auchwenn Alfred N. Whiteheads Charakterisierung der europäischen Philosophie als "eine Reihe von Fußnoten zu Platon" sicherlich zu pessimistisch ist, bleiben die platonischen Ideen mehrals nur philosophiehistorisch relevant. Das Wiederentdecken alter Wahrheiten, "die Mühe [ihres] Neu-Denkens [...] in eigenen, zeitgebundenen Begriffen" lohnt sich.Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Passagen 48a bis 53c des zweiten Logos. Im Gegensatz zum ersten Logos, der die Entstehung des lebendigen Kosmos im Wesentlichen teleologisch erklärt, widmet sich der zweiteTeil von Timaios' Rede der grundlegenden Physik der Welt. Im Zentrum des zweiten Logos steht die Frage nach der arché, dem Urgrund und Prinzip allen Seienden. Im Versuch, das Wesen der "Grundbausteine" des Kosmos zu ergründen, wird die traditionelle platonischeDichotomie von Seiendem und Werdendem aufgehoben; die Notwendigkeit einer dritten, "schwierige[n] und dunkle[n] Gattung", der chóra, postuliert.

Détails du produit

Auteurs Inga Bones
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.08.2011
 
EAN 9783640993413
ISBN 978-3-640-99341-3
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 56 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V169528
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V169528
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.