En savoir plus
Diese Erzählungen, zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt, gehören zu den großen Arzt-Geschichten der modernen Literatur. "Williams hat sich nie für "die Menschheit" interessiert", schrieb H. M. Enzensberger, "sondern immer nur für Menschen." Und so verbinden sich in diesen Geschichten der präzise Blick des Arztes und der einfühlsame Blick des großen Menschenfreundes zu einprägsamen und unvergesslichen Bildern.
A propos de l'auteur
William Carlos Williams wurde 1883 in Rutherford / New Jersey geboren. Nach seinen medizinischen Studien in Amerika und Deutschland ließ er sich als Arzt in Rutherford nieder. Schon während seiner Schulzeit begann er Gedichte zu schreiben, und 1909 erschien sein erster Gedichtband im Selbstverlag. Kurz vor seinem Tod 1963 erhielt er den Pulitzer-Preis. Williams gilt heute neben Ezra Pound und T.S. Eliot als der bedeutendste Vertreter der modernen amerikanischen Lyrik, aber auch seine Romane, Erzählungen und Essays sind wegweisend für die amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts.
Klaus Reichert,1938 geboren, ist Literaturwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Herausgeber. Von 1964 bis 1968 war er Lektor in den Verlagen Insel und Suhrkamp, von 1975 bis 2003 war er Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Frankfurter Universität, 1993 gründete er das "Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit". Von 2002 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er schrieb Bücher über Shakespeare, Joyce, moderne Literatur und über die Geschichte und Theorie des Übersetzens, veröffentlichte drei Gedichtbände und ein Wüstentagebuch. Er übersetzte u.a. Shakespeare, Lewis Carroll, Joyce, John Cage und das Hohelied Salomos. 2013 wurde Klaus Reichert mit dem "Wilhelm-Merton-Preis" für europäische Übersetzungen ausgezeichnet.
Résumé
Diese Erzählungen, zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt, gehören zu den großen Arzt-Geschichten der modernen Literatur. »Williams hat sich nie für »die Menschheit« interessiert«, schrieb H. M. Enzensberger, »sondern immer nur für Menschen.« Und so verbinden sich in diesen Geschichten der präzise Blick des Arztes und der einfühlsame Blick des großen Menschenfreundes zu einprägsamen und unvergeßlichen Bildern.