Fr. 138.00

Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion - Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In den Beiträgen wird gefragt nach den Anfängen von Literatur und Film in Italien und Deutschland nach 1945. Es geht um die Differenzen und Gemeinsamkeiten, die sich auf Grund der unterschiedlichen historischen Bedingungen der Kultur unter Faschismus und Nationalsozialismus ergeben haben. Spezifisch wird zudem nach der Wirkung der italienischen Literatur im Nachkriegsdeutschland gefragt, wofür als Beispiel das Werk Malapartes steht, der einer der meistgelesenen italienischen Autoren nach 1945 gewesen ist.

Table des matières

Inhalt: Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion: deutsch-italienischer Kulturtransfer nach 1945. - Rudolf Lill/Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Über die Anfänge des Kulturtransfers zwischen Italien und Deutschland nach 1945. - Hans Hinterhäuser, Rückblick auf Italien zwischen Schwarz und Rot. - Silvio Vietta, Rekonstruktion der ästhetischen Moderne: Übersetzungen moderner literarischer Autoren Italiens ins Deutsche nach 1945. - Ralf Keller, Die Curzio-Malaparte-Rezeption in Deutschland: Die Romane "Die Haut" und "Kaputt". - Alessandro Costazza, "Die Südtiroler hatten über sich nichts auszusagen." Vergangenheitsbewältigung in der Südtiroler Literatur der fünfziger und sechziger Jahre. - Titus Heydenreich, Chancen und Probleme der Wiederbegegnung Italiens und Deutschlands. Rudolf Hagelstange und Werner Haftmann, Carlo Levi und Francesco Politi. - Karsten Witte, Neo-Realismus. Ein Angriff der Chronik auf die Story. - Bruno Lill, Der 'Neo-Realistische' Film im Italien der ersten Nachkriegsjahre. - Rosarita Russo, Paradoxe Aneignungen. Carl Schmitt und Martin Heidegger in Italien. - Hansgeorg Schmidt-Bergmann, " ... eine selbstverständliche littérature engagée." Die italienische Nachkriegsliteratur in Deutschland zwischen 'Nullpunkt' und 'Restauration'. - Stefan Scherer, Literarische Modernisierung in der Restauration. Martin Walsers "Ehen in Philippsburg". - Simonetta Sanna, Das Italienbild in der DDR (1949-1961). - Caroline Lüderssen, Literatur italienischer Autorinnen und Autoren in Deutschland. - Johannes Sonnleitner, Italienfluchten in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zu Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler. - Birgit Haustedt, Die Fremdheit Pasolinis: Zur Rezeption seines Werkes in Deutschland 1975-1995. - Materialien: Anuschka Plattner, Übersetzungen aus dem Italienischen zwischen 1945 und 1960. - Walter Schoenberger, Übersetzungen von DDR-Literatur ins Italienische zwischen 1949 und 1961.

A propos de l'auteur

Hansgeorg Schmidt-Bergmann studierte in Marburg und Frankfurt Germanistik, Politik und Philosophie. 1983 Promotion in Marburg. 1991 Privatdozent an der Universität Karlsruhe. 1998 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Karlsruhe. Seit 1993 ist der Autor Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein; u. a. Herausgeber der Literaturzeitschrift allmende.

Détails du produit

Collaboration Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Editeur)
Edition Niemeyer, Tübingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783484670129
ISBN 978-3-484-67012-9
Pages 236
Dimensions 155 mm x 22 mm x 230 mm
Poids 536 g
Thèmes Reihe der Villa Vigoni
Reihe der Villa Vigoni
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.