En savoir plus
Table des matières
Aus dem Inhalt:
B
1. Sprache und deren Ziele
2. Unsere Sprache ist nicht eindeutig
3. Wie läßt sich Sprache und Sprachverhalten erklären?
S
3.1 Modelle nach Ruth Cohn, Eric Berne, Virginia Satir, Paul Watzlawick, Richard Bandler und John Grinder
B
4. Die Sprache entwirren
S
4.1 Sprache und Organisationsentwicklung
4.2 Sprache und Menschenbild
4.3 Sprache und Rückmeldung
B
5. Marktwirtschaftliche Kommunikation
S
5.1 Sprache und geheime Zielsetzungen
5.2 Sprache und Persönlichkeit
5.3 Sprache und Macht
5.4 Sprache und Halbwahrheiten
B
6. Konsequenzen für das Training und den Trainer
7. Modetrends
8. Trainierte Halbwahrheiten
9. Trainerpersönlichkeit - Trainer als Beruf
10. Didaktik und deren Ziele
S
10.1 Didaktik entwickeln
10.2 Ziele beschreiben
10.3 Maßnahmen festlegen
B
11. Lebendig trainieren
S
11.1 Ziele. Spielregeln. Ganzheitliches Lernen
11.2 Lernatmosphäre. Zeitrahmen. Teilnehmer aktivieren
11.3 Entspannungssequenzen
11.4 Transfersicherung - sichern, was "rüber" kommt
B
12. Macht und Ohnmacht des Trainers
S
12.1 Angst. Die Gruppe lebt. Trainingsstile
12.2 Der Bildungsreferent - seine Lust und sein Leid