épuisé

Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VwVG), Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG), Kommentar - Anhand der Rechtsprechung

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Aktualität und Praxisnähe lautet die Zielsetzung des Autors für seine Kommentierung des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes und des Verwaltungszustellungsgesetzes. Das Werk zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es speziell auf die Anwendung in der Praxis zugeschnitten ist. Dazu tragen unter anderem eine umfangreiche Mustersammlung sowie eine Vielzahl anschaulicher Beispiele bei; an den entsprechenden Stellen wird auf mögliche Fehlerquellen und Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen.

Einen wesentlichen Vorteil bietet zudem die kompakte Darstellung der beiden sachverwandten Materien in einem Band. Insbesondere hervorzuheben ist die Darstellung der entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften der einzelnen Bundesländer sowie des übergeordneten Rechts der Europäischen Union.

Seit der Vorauflage wurde das VwZG insbesondere nach Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates geändert. Selbstverständlich wurde darüber hinaus die neueste Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.

A propos de l'auteur

Dr. Gerhard Sadler war Leitender Magistratsdirektor in Berlin und ist als Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege sowie an der Verwaltungsakademie tätig.

Résumé

Der Inhalt:
Aktualität und Praxisnähe lautet die Zielsetzung des Autors für seine Kommentierung des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes und des Verwaltungszustellungsgesetzes.
Besonders hilfreich für die Anwendung in der Praxis sind die umfangreiche Mustersammlung zum Verwaltungszwangsverfahren sowie eine Vielzahl anschaulich dargestellter Fälle aus der gerichtlichen Praxis. An den entsprechenden Stellen wird auf mögliche Fehlerquellen und Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen.
Die Kommentierung berücksichtigt die einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften der einzelnen Bundesländer sowie das Recht der Europäischen Union. Auch auf die aktuelle Rechtsprechung wird eingegangen, wobei in zahlreichen Fällen der wesentliche Inhalt der Entscheidung dargestellt ist.
Durch das Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 28. April 2011 wurde die elektronische Zustellung verbessert und erweitert. Die 8. Auflage berücksichtigt die entsprechenden Änderungen im VwZG in § 2 (Allgemeines), § 5 (Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis; elektronische Zustellung) und § 9 (Zustellung im Ausland) und kommentiert den neu eingefügten § 5a (Elektronische Zustellung gegen Abholbestätigung über De-Mail-Dienste).

Texte suppl.

...jederzeit ausgezeichnete Hilfestellung ... und bei der täglichen Arbeit unverzichtbar ... Die besonderen Stärken des Werkes - die detailierte Dokumentation einschlägiger Belegstellen aus der Rechtsprechung, ihre systematische Aufbereitung, die zahllosen instruktiven Beispiele, die umfangreiche Mustersammlung zum VwVG und nicht zuletzt das ausführliche Stichwortverzeichnis - kommen so jetzt noch besser zur Geltung. Sadler bleibt auf keine Frage eine Antwort schuldig; auf seinen Rat kann man sich immer verlassen.Vizepräsident des VG Köln Andreas Becker, Bonn-Bad-Godesberg/Köln in: Deutsches Verwaltungsblatt 15/2012
Man merkt dem Buch sehr wohl an, dass es von einem Praktiker stammt und sich an Praktiker richtet. Wer sich mit der Materie näher befassen will oder muss, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Die gebotene Leistung wird dem Preis außerordentlich gerecht.RA Dirk Hofrichter in: Advoice 2/2011
... Insgesamt erweckt das Werk einen hervorragenden Eindruck, wobei auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. ...Dr. Benjamin Krenberger auf: dierezensenten.blogspot.com 24.10.2011
"Die besondere Stärke des Werks liegt indes weiterhin in seiner peniblen Dokumentationsfunktion, die so weit geht, dass Gerichtsentscheidungen ... nicht selten sogar in Form einer Kurzzusammenfassung ihres wesentlichen Inhalts präsentiert werden."Michael App, Strasbourg, in: NVwZ 9/2010Sehr nützlich für die Verwaltungspraxis sind die im Anhang abgedruckten (zahlreichen) Muster(schreiben), die sich mit verschiedenen Konstellationen des (gestreckten) Verwaltungsvollstreckungsverfahrens befassen. ... Der "Sadler" ist nach wie vor ein hervorragendes Hilfsmittel für die Bearbeitung von Rechtsproblemen im Bereich des Verwaltungsvollstreckungs- und Verwaltungszustellungsrechts."Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in: Deutsche Verwaltungspraxis 11/2011
"Für den Praktiker besonders wertvoll sind unter anderem eine umfangreiche Mustersammlung sowie die Vielzahl anschaulicher Beispiele."Zeitschrift für Referendare 1/2010
"Auch die 7. Auflage des Kommentars ... bietet in vollem Umfang für den Nutzer den vom Verfasser verfolgten Zweck einer wissenschaftlich exakten und gleichermaßen kompakten Aufbereitung der beiden sachverwandten Rechtsmaterien des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes (VwVG) und Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG). Dieser Befund ist verbunden mit einem hohen Nutzen für den Praktiker... Dem Heidelberger Kommentar, besser gesagt dem Sadlerschen Kommentar, mögen eine große Auflagenzahl, ein reger Verkauf und weiterhin der durchschlagende Erfolg und die hohe Anerkennung beschieden sein, die ihm ohnehin seit seiner Erstauflage beschieden ist."DPPr Prof. Dipl.-Vww. Michael Knape in: Die Polizei 3/2010
"Neben der übersichtlich gestalteten, aber gleichwohl dichten und kompakten Kommentierung bietet der Autor zusätzlichen Service: Hinweise auf die vergleichbaren einschlägigen Vorschriften des Landesrechts, umfangreiche Belege weiterführender Literatur sowie - für die Praxis besonders wertvoll - eine detaillierte Sammlung von Formular-Mustern im Anhang.Fazit: Der Kommentar ist jedem, der in Theorie und/oder Praxis mit dem Verwaltungszustellungs- oder dem Verwaltungsvollstreckungsrecht des Bundes (aber auch der Länder) zu tun hat, nachdrücklich zu empfehlen.Priv.-Doz. Dr. Josef Franz Lindner in: Die Öffentliche Verwaltung 8/2007

Commentaire

...jederzeit ausgezeichnete Hilfestellung ... und bei der täglichen Arbeit unverzichtbar ... Die besonderen Stärken des Werkes - die detailierte Dokumentation einschlägiger Belegstellen aus der Rechtsprechung, ihre systematische Aufbereitung, die zahllosen instruktiven Beispiele, die umfangreiche Mustersammlung zum VwVG und nicht zuletzt das ausführliche Stichwortverzeichnis - kommen so jetzt noch besser zur Geltung. Sadler bleibt auf keine Frage eine Antwort schuldig; auf seinen Rat kann man sich immer verlassen.
Vizepräsident des VG Köln Andreas Becker, Bonn-Bad-Godesberg/Köln in: Deutsches Verwaltungsblatt 15/2012
Man merkt dem Buch sehr wohl an, dass es von einem Praktiker stammt und sich an Praktiker richtet. Wer sich mit der Materie näher befassen will oder muss, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Die gebotene Leistung wird dem Preis außerordentlich gerecht.
RA Dirk Hofrichter in: Advoice 2/2011
... Insgesamt erweckt das Werk einen hervorragenden Eindruck, wobei auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. ...
Dr. Benjamin Krenberger auf: dierezensenten.blogspot.com 24.10.2011
"Die besondere Stärke des Werks liegt indes weiterhin in seiner peniblen Dokumentationsfunktion, die so weit geht, dass Gerichtsentscheidungen ... nicht selten sogar in Form einer Kurzzusammenfassung ihres wesentlichen Inhalts präsentiert werden."
Michael App, Strasbourg, in: NVwZ 9/2010
Sehr nützlich für die Verwaltungspraxis sind die im Anhang abgedruckten (zahlreichen) Muster(schreiben), die sich mit verschiedenen Konstellationen des (gestreckten) Verwaltungsvollstreckungsverfahrens befassen. ... Der "Sadler" ist nach wie vor ein hervorragendes Hilfsmittel für die Bearbeitung von Rechtsproblemen im Bereich des Verwaltungsvollstreckungs- und Verwaltungszustellungsrechts."
Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in: Deutsche Verwaltungspraxis 11/2011
"Für den Praktiker besonders wertvoll sind unter anderem eine umfangreiche Mustersammlung sowie die Vielzahl anschaulicher Beispiele."
Zeitschrift für Referendare 1/2010
"Auch die 7. Auflage des Kommentars ... bietet in vollem Umfang für den Nutzer den vom Verfasser verfolgten Zweck einer wissenschaftlich exakten und gleichermaßen kompakten Aufbereitung der beiden sachverwandten Rechtsmaterien des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes (VwVG) und Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG). Dieser Befund ist verbunden mit einem hohen Nutzen für den Praktiker... Dem Heidelberger Kommentar, besser gesagt dem Sadlerschen Kommentar, mögen eine große Auflagenzahl, ein reger Verkauf und weiterhin der durchschlagende Erfolg und die hohe Anerkennung beschieden sein, die ihm ohnehin seit seiner Erstauflage beschieden ist."
DPPr Prof. Dipl.-Vww. Michael Knape in: Die Polizei 3/2010
"Neben der übersichtlich gestalteten, aber gleichwohl dichten und kompakten Kommentierung bietet der Autor zusätzlichen Service: Hinweise auf die vergleichbaren einschlägigen Vorschriften des Landesrechts, umfangreiche Belege weiterführender Literatur sowie - für die Praxis besonders wertvoll - eine detaillierte Sammlung von Formular-Mustern im Anhang.
Fazit: Der Kommentar ist jedem, der in Theorie und/oder Praxis mit dem Verwaltungszustellungs- oder dem Verwaltungsvollstreckungsrecht des Bundes (aber auch der Länder) zu tun hat, nachdrücklich zu empfehlen.
Priv.-Doz. Dr. Josef Franz Lindner in: Die Öffentliche Verwaltung 8/2007

Détails du produit

Auteurs Gerhard Sadler
Edition Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.08.2011
 
EAN 9783811436381
ISBN 978-3-8114-3638-1
Pages 768
Poids 972 g
Thèmes Heidelberger Kommentar
Heidelberger Kommentar
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.