Fr. 71.00

Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung - Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Dieser Band führt einerseits die Publikation "Eskalation durch Berichterstattung" von Brosius und Esser (1995) inhaltlich weiter. Andererseits gehen die Autoren in theoretischer, methodischer und ländervergleichender Hinsicht völlig neue Wege. Sie untersuchen fünf verschiedene Effekttypen:
· Suggestions- und Anstiftungseffekte der Berichterstattung auf fremdenfeindliche Gewalt,
· Resonanzeffekte von Schlüsselereignissen auf Gewalttäter und Berichterstatter,
· Klimaeffekte im Zusammenwirken von Medien, öffentlicher Meinung, politischem Diskurs und Gewalt,
· Nachrichtenauswahl- und Nationenimageeffekte in der internationalen Presse über deutsche Fremdenfeindlichkeit,
· Effekte individueller und gesellschaftlicher Umweltstrukturen auf fremdenfeindliche Einstellungen und rechte Mobilisierungen im internationalen Vergleich.
Der Band zeigt die vielfältige Bedeutung der Massenmedien für das soziale Problem der Fremdenfeindlichkeit auf. Den Medien kommt dabei ein eigenständiger, teils stärkerer, teils schwächerer Effekt in einem komplexen Kausalgefüge zu.

Table des matières

1 Täter, Medien und Effekte Einführung und Überblick.- 1.1 Wiederkehrende Aktualität der Gewalt gegen Fremde.- 1.2 Profil fremdenfeindlicher Straftäter.- 1.3 Bedeutung der Massenmedien.- 1.4 Bedeutung von Schlüsselereignissen.- 1.5 Untersuchte Effekte.- 1.6 Entstehungszusammenhang der Studie.- 2 Eskalation durch Berichterstattung? Ein Erklärungsmodell für die Verbreitung fremdenfeindlicher Gewalt nach der Wiedervereinigung.- 2.1 Gewalt gegen Fremde Anfang der neunziger Jahre.- 2.2 Stiften die Medien zu fremdenfeindlichen Straftaten an?.- 2.3 Das Eskalationsmodell von Brosius und Esser.- 3 Eskalation in Krisen- und Normalphasen Der Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren.- 3.1 Fremdenfeindlichkeit und Zuwanderung ab August 1993.- 3.2 Anlage der Untersuchung.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Annahmen des Eskalationsmodells in der Normalphase.- 3.5 Keine Eskalation in der Normalphase?.- 3.6 Diskussion.- 4 Eskalationsprozesse 2000 Gewalt- und Berichterstattungswellen als Resonanzeffekte von 'Düsseldorf' und 'Sebnitz'.- 4.1 Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Jahr 2000.- 4.2 Politischer und gesellschaftlicher Diskurs im Jahr 2000.- 4.3 Hypothesen.- 4.4 Untersuchungsanlage.- 4.5 Deskriptive Ergebnisse: Die Berichterstattung im Jahr.- 4.6 Ergebnisse zum Einfluss der Berichterstattung auf fremdenfeindliche und rechtsextreme Gewalt.- 4.7 Diskussion der Befunde zu Medienwirkungen.- 4.8 Framing- und Koorientierungseffekte im Fall Sebnitz.- 4.9 Folgerungen: Eskalation und Deeskalation.- 5 Mediale Kultivierung des Fremden Mehrstufige Klimaeffekte der Berichterstattung: Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel 'Kurden'.- 5.1 Forschungstraditionen zur Ausländerberichterstattung.-5.2 Kurden und PKK als neuer Untersuchungsgegenstand.- 5.3 Deskriptive Perspektive: Ausländer in den Medien.- 5.4 Wirkungsperspektive: Führt die Berichterstattung über Gewalt von Fremden zu tatsächlicher Gewalt gegen Fremde?.- 5.5 Diskussion.- 6 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht I: Rechte Mobilisierung Gelegenheitsstrukturen für kollektive Gewalt: Ein 'deutsches Problem' im internationalen Vergleich.- Überblick: Erkenntnisgewinn des internationalen Vergleichs.- 6.1 Der "Gelegenheitsstrukturansatz" als Erklärung für die Mobilisierung kollektiver Gewalt in Deutschland und Europa.- 6.2 Internationale Migration: Deutschlands Zuwanderungssituation im Ländervergleich.- 6.3 Einstellungen gegenüber Fremden im internationalen Vergleich.- 6.4 Wenn Einstellungen zu Handlungen werden: Wahlerfolge rechter Parteien und Verbreitung rechter Straftaten im Ländervergleich.- 6.5 Zusammenfassung und Folgerungen: Rechte Gewalt und Strategien ihrer Begrenzung in Deutschland.- 7 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht II: Ausländisches Medienecho Nachrichtenwerte und Nationenimage bei der Berichterstattung über ein 'deutsches Problem'.- 7.1 Deutsche Fremdenfeindlichkeit in der internationalen Presse: Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl.- 7.2 Medieninhaltsanalyse von acht internationalen Nachrichtenmagazinen.- 7.3 Nachrichtenwerte und Nationenimage unter der Lupe: Schweizerische und britische Tagespresse über deutsche Fremdenfeindlichkeit.- 7.4 Zusammenfassung und Folgerungen: Nachrichtenfaktoren, Nationenimagefaktoren, Systemfaktoren.- 8 Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in 15 Ländern Europas Haltungen der EU-Bürger zu Angehörigen anderer Nationalität, Rasse und Kultur von Jürgen R. Winkler.- 8.1 Forschungsdesiderat:Fremdenfeindliche Orientierungen in Europa.- 8.2 Erklärungsansätze von Fremdenfeindlichkeit.- 8.3 Die empirische Bestimmung der theoretischen Konstrukte.- 8.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literatur.

A propos de l'auteur

Frank Esser ist Adobe Certified Instructor für InDesign, Photoshop, Acrobat und Illustrator. Er ist professioneller IT-Trainer und gibt regelmäßig Schulungen zu allen druckstufe- und designrelevanten Themen. Zu seinen Auftraggebern zählen unter anderem Hewlett-Packard, Hochschule Fresenius und die INCAS Training und Projekte GmbH & Co. KG.

Dr. Hans-Bernd Brosius ist Hochschuldozent am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Frank Esser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.

Détails du produit

Auteurs Hans-Bern Brosius, Hans-Bernd Brosius, Fran Esser, Frank Esser, Bertra Scheufele, Bertram Scheufele
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783531138121
ISBN 978-3-531-13812-1
Pages 356
Dimensions 155 mm x 20 mm x 235 mm
Illustrations 356 S. 25 Abb.
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences de la communication

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.