En savoir plus
Die Geschichte des deutschen Sozialstaates dauert inzwischen mehr als 110 Jahre. Dieser Sammelband zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik diskutiert nicht nur das in diesem Zeitraum entstandene umfassende Leistungssystem. Er zeigt, daß viele aktuelle Probleme des Sozialstaates von außen an diesen herangetragen wurden - etwa durch die Mitfinanzierung der deutschen Einheit.
Table des matières
Zur Einführung.- Bevölkerungsentwicklung: Konsequenzen für Gesellschaft und Politik.- Solidarität und Ehrenamtlichkeit, Subsidiarität und Selbsthilfe. Veraltete Prinzipien der Sozialpolitik?.- "Leere Kassen" und "Schuldenberge": Sozialpolitik vor dem Aus?.- Verantwortung für Sozialpolitik im Geflecht der Zuständigkeiten.- Sozialpolitik in Deutschland, in anderen hochentwickelten Ländern und in der Europäischen Union - Welche Spielräume bleiben für die nationale Politik?.- Den Kindern eine Chance: Lebenswelten für Kinder gestalten.- Familienleistungsausgleich: Wann sind Kinderlasten gerecht verteilt?.- Millionen Arbeitsloser - muß die Arbeit umverteilt werden?.- Armut in Deutschland.- Örtliche Altenpolitik auf der Suche nach Visionen.- Integration Behinderter - Dauerproblem für die Behindertenpolitik.- Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Abhilfe durch die Gesundheitsreform?.- Sozialpolitik für das Jahr 2000: Vorstellungen der im Bundestag vertretenen Parteien.- Verzeichnis der Autoren/-innen.
A propos de l'auteur
Dr. Martin R. Textor, Jahrgang 1954, studierte Erziehungswissenschaft, Beratung und Sozialarbeit an den Universitäten Würzburg, Albany (New York) und Kapstadt. Er arbeitet als wissenschaftlicher Angestellter am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.§Martin Textor veröffentlichte rund 30 Fachbücher als Autor oder Herausgeber sowie ca. 500 Artikel in Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Zeitschriften, (Hand-) Büchern und im Internet.