Fr. 71.00

Ein Warteschlangenansatz zur integrierten Produktionsplanung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Mit dieser Arbeit wird ein völlig neuer Ansatz zur Produktionsplanung bei Kleinserienfertigung (Werkstattfertigung) vorgestellt, der die Integrationsprobleme der streng hierarchisch aufgebauten PPS-Systeme vermeidet. Die wichtigen Elemente Kapazitäts-, Losgrößen-, und Terminplanung werden ganzheitlich betrachtet. Über die Verwendung warteschlangentheoretischer Ergebnisse gelingt die Berücksichtigung der Charakteristika der Kleinserienfertigung in Produktionsprogramm- und Betriebsauftragsplanung. Die Losgrößenrechnung bezieht die Kapazitätsauslastung ein und erfolgt mit dem Ziel der Minimierung der Durchlaufzeiten. Da in die Terminierung bereits mittlere Wartezeiten einbezogen werden, ist in der Ablaufplanung lediglich das Ziel der Termintreue zu beachten. Somit gelingt zum einen eine integrierte Betriebsauftragsplanung, zum anderen erfolgt eine wesentlich verbesserte Abstimmung zwischen Produktionsprogramm-, Betriebsauftrags- und Ablaufplanung.

Table des matières

1 Einführung.- 1.1 Konzeption der Produktionsplanung.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Arbeit.- 2 Beschreibung und Beurteilung des klassischen Konzeptes der Hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1 Hierarchische Strukturierung.- 2.2 Stufen der Produktionsplanung.- 2.3 Beurteilung des klassischen Konzeptes.- 3 Beschreibung und Beurteilung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe.- 3.1 Darstellung des Verfahrens.- 3.2 Kritische Beurteilung.- 4 Analyse der Werkstattfertigung mit Hilfe der Warteschlangentheorie.- 4.1 Einsatz der Warteschlangentheorie zur Lösung der Integrationsprobleme.- 4.2 Die Werkstatt als Warteschlangennetzwerk.- 4.3 Untersuchung eines Warteschlangensystems.- 4.4 Ausstrahlungseffekte im Warteschlangennetzwerk.- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Integrierte Produktionsplanung.- 5.1 Überblick.- 5.2 Produktionsprogrammplanung.- 5.3 Betriebsauftragsplanung.- 5.4 Ablaufplanung.- 5.5 Abschließende Zusammenfassung und Vergleich der vorgestellten Verfahren.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Prof. Heinz Häfner studierte Medizin, Philosophie und Psychologie. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Habilitation und Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie. Planung, Gründung und Leitung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, eines außeruniversitären nationalen Forschungsinstituts, das als Stiftung des öffentlichen Rechts mit der Universität Heidelberg eng verbunden ist. 25 Jahre Sfb-Forschung, Mitglied des Advisory Committee for Biomedical Research der WHO, des Wissenschaftsrats und vieler nationaler und internationaler Forschungsgremien, Beratung mehrerer Staaten und Städte in Aufbau und Organisation von Diensten für die seelische Gesundheit. Forschungsleistungen auf dem Gebiet der psychiatrischen Epidemiologie, besonders bei affektiven, schizophrenen und Alterserkrankungen.

Détails du produit

Auteurs Heinz H¿er, Heinz Häfner
Edition Physica-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1991
 
EAN 9783790805796
ISBN 978-3-7908-0579-6
Pages 244
Poids 422 g
Illustrations VIII, 244 S.
Thèmes Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.