épuisé

Die Vermarktung des Fremden - Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums. Dissertationsschrift

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die verlockenden Südseeschönheiten, großäugigen Mohrenkinder und untertänigen »Boys« der frühen Werbegrafik führen vor Augen, wie gezielt Fremdenbilder schon in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingesetzt wurden. Ob in der Werbung, den Live-Auftritten von
Völkerschauteilnehmern oder, etwas später, den exotischen Abenteuerfilmen: »Fremdenbilder « bereiteten pittoresken Nervenkitzel, lockten mit prickelnder Erotik und förderten die rassistisch gefärbte Wahrnehmung von Indianern, Lappländern und Afrikanern als den »Anderen« über Generationen hinweg. Stefanie Wolter nimmt den Beginn der schichtübergreifenden Unterhaltungs- und Konsumkultur unter die Lupe und geht damit den Ursprüngen der vielfach bis heute wirksamen Stereotypen über »Fremde« auf den Grund.

Table des matières

Vorwort

Erstes Kapitel
Sehsucht, Konsum und Exotismus
Wissenschaftlicher Rassismus:
Vom Aufklärer zum Kriminalanthropologen
Konsumrevolution
Die Welt als Warenschau

Zweites Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in der Werbung
Werbung: Geschichte und Soziologie
Warenrassismus in der Werbung
Die Rolle der Ideologie in der Werbung
Die Semantik der Differenz

Drittes Kapitel
Die Vermarktung des Fremden in den Völkerschauen
Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert:
Kontinuität einer langen Tradition?
Völkerschauen als Genre
Das Werben um bürgerliche Akzeptanz

Viertes Kapitel
Völkerschauen: Die Innenansicht
Die narrative Aufbereitung
Publikumsreaktionen
Strategien der Selbstbehauptung

Fünftes Kapitel
Leinwandexotik
Vom Kurz- zum Langfilm
Das indische Grabmal
Exkurs: Film und Völkerschau

Nachwort
Literatur

A propos de l'auteur

Stefanie Wolter, Dr. phil., ist Soziologin und promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zurzeit arbeitet sie in der Staatsbibliothek Bamberg.

Résumé

Die verlockenden Südseeschönheiten, großäugigen Mohrenkinder und untertänigen »Boys« der frühen Werbegrafik führen vor Augen, wie gezielt Fremdenbilder schon in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingesetzt wurden. Ob in der Werbung, den Live-Auftritten von
Völkerschauteilnehmern oder, etwas später, den exotischen Abenteuerfilmen: »Fremdenbilder « bereiteten pittoresken Nervenkitzel, lockten mit prickelnder Erotik und förderten die rassistisch gefärbte Wahrnehmung von Indianern, Lappländern und Afrikanern als den »Anderen« über Generationen hinweg. Stefanie Wolter nimmt den Beginn der schichtübergreifenden Unterhaltungs- und Konsumkultur unter die Lupe und geht damit den Ursprüngen der vielfach bis heute wirksamen Stereotypen über »Fremde« auf den Grund.

Détails du produit

Auteurs Stefanie Wolter
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783593378503
ISBN 978-3-593-37850-3
Pages 216
Dimensions 139 mm x 215 mm x 12 mm
Poids 282 g
Illustrations ca. 25 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Ethnologie > Autres

Konsum, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Kolonialwaren, auseinandersetzen, Rassentheorie, Völkerschauen, Exotimus

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.