En savoir plus
"Risk Tracking and Reporting" unterstützt die Unternehmensführung proaktiv bei der Auswahl wertsteigernder Maßnahmen: mit der Zuordnung dezentraler Risikoverantwortung, einer systematischen Risikoberichterstattung sowie einer ganzheitlichen Risikostrategie, der "Risk Scorecard".
Table des matières
Aus dem Inhalt:
1 Risikomanagement: Einfache Erfüllung gesetzlicher Auflagen oder Herausforderung auch für den Controllerbereich? 2 Risk Tracking and Reporting: Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement als umfassender Ansatz 3 Erfolgsfaktoren für die Einführung und Umsetzung von Risk Tracking and Reporting: Einige Gestaltungshinweise 4 Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 5 Executive Summary: Worum geht es beim Thema Risikomanagement und -berichterstattung? 6 Literatur: Wo können Sie sich weitergehend informieren? 7 Sachwortverzeichnis: Wo finden Sie welches Stichwort?
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation, Leiter des Zentrums für Controlling und Management sowie Leiter des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement an der WHU Vallendar. .
Prof. Dr. Barbara Weißenberger ist Professorin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Inhaberin des Lehrstuhls für Industrielles Management und Controlling. Sie ist Trägerin des österreichischen Controlling-Preises 2003.