Fr. 178.00

Textgenetische Edition

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Band dokumentiert die Beiträge eines internationalen Symposiums, das sich die Klärung und praktische Umsetzung textgenetischer Editionskonzepte zum Ziel setzte. Einen gewichtigen Schwerpunkt in den hier versammelten Aufsätzen bildet die Gegenüberstellung der in Frankreich konzipierten "Critique Génétique" mit Sehweisen der im deutschsprachigen Raum entwickelten Textgenetik. Daneben werden einzelne Editionen nach ihrer textgenetischen Ausrichtung befragt, Einzelprobleme textgenetischer Darstellung diskutiert und Möglichkeiten des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung geprüft. Trotz des hohen Anteils editionsspezifischer Fragen erschließt der Sammelband nicht nur künftigen Herausgebern einen wichtigen Bereich editorischer Tätigkeit, sondern eröffnet auch den nicht mit Editionen befaßten Literaturwissenschaftlern neue Dimensionen der Textbetrachtung.

Table des matières

Inhalt: I. Textgenetische Literaturwissenschaft und Textgenetische Edition: Klaus Hurlebusch, Den Autor besser verstehen: aus seiner Arbeitsweise. Prolegomenon zu einer Hermeneutik textgenetischen Schreibens. - Almuth Grésillon, Bemerkungen zur französischen édition génétique. - Louis Hay, Drei Randglossen zur Problematik textgenetischer Editionen. Wünsche des Lesers. - Hans Zeller, Die Faksimile-Edition als Grundlagenedition für Philologie und Textgenetik. Ein Vorschlag. - II. Zu Konzeption und Einrichtung textgenetischer Ausgaben: Gunter Martens, Dichterisches Schreiben als editorische Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Textdarstellung in historisch-kritischen Ausgaben. - Ulrich Bubrowski, Editorische Schach- und Winkelzüge oder Versuch, unbeherrschbarer Schreibverhältnisse Herr zu werden - am Beispiel Barlach. - Hans Zeller, Befund und Deutung, ihre Dosierung abhängig von der Sprachverwendung des Autors? - Siegfried Scheibe, Variantendarstellung in Abhängigkeit von der Arbeitsweise des Autors und von der Überlieferung seiner Werke. - Herrmann Zwerschina, Die editorische Einheit 'Textstufe'. - III. Spezielle Probleme der textgenetischen Darstellung: Gunter Martens, Das Problem der Verszählung. Überlegungen zur Einrichtung des Zeilenzählers in genetischen Textdarstellungen. - Rolf Bücher, Befunde deutlich? Probleme der Zeilenzählung in der Celan-Ausgabe. - Gunter Martens, Schichten und Verbände, Schreibphasen und Korrekturfolgen. Die Behandlung von versübergreifenden Korrekturzusammenhängen in der textgenetischen Ausgabe der Gedichte Georg Heyms. - Bodo Plachta, Editorischer Pragmatismus. Zum Verfahren der genetischen Variantendarstellung in der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. - Winfried Woesler, Die Darstellung von Textunsicherheiten und nicht eindeutigen Befunden. - IV. Genetische Darstellungen in Prosatexten: Siegfried Scheibe, Variantendarstellung von Prosawerken bei komplizierten Arbeitsweisen und Überlieferung. - Harry Fröhlich, Zwischen Skylla und Charybdis: Textgenetische Editionen zwischen Schreiber- und Benutzerorientierung. - V. EDV und textgenetische Edition: Hans Walter Gabler, Computergestütztes Edieren und Computer-Edition. - Jean-Louis Lebrave, Hypertext und textgenetische Edition.

A propos de l'auteur

Gunter Martens, geboren in Hamburg. Studium der Germanistik, Philosophie und klassischen Philologie an den Universitäten Hamburg und Münster. Promotion 1968 über den Lebenskult im Expressionismus. Ab 1960 wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Wissenschaftlicher Rat an der Universität Hamburg. 1977 Berufung als Professor für deutsche Literaturwissenschaft an das Literaturwissenschaftliche Seminar (später: Seminar für Germanistik II) der Universität Hamburg. Emeritierung 1999.

Détails du produit

Collaboration Martens (Editeur), Martens (Editeur), Gunter Martens (Editeur), Han Zeller (Editeur), Hans Zeller (Editeur)
Edition Niemeyer, Tübingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1998
 
EAN 9783484295100
ISBN 978-3-484-29510-0
Pages 345
Dimensions 168 mm x 17 mm x 240 mm
Poids 750 g
Illustrations 80 b/w ill.
Thèmes Beihefte zu editio
Beihefte zu editio
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.