En savoir plus
Following the success of our XL title Leonardo da Vinci, TASCHEN brings you this massive tome that explores Michelangelo's life and work in more depth and detail than ever before. The first part concentrates on the life of Michelangelo via an extensive and copiously illustrated biographical essay; the main body of the book presents his work in four parts providing a complete analytical inventory of Michelangelo's paintings, sculptures, buildings and drawings. Grorgeous, full page reproductions and enlarged details bring readers up close to the works.
A propos de l'auteur
Dr. Thomas Pöpper MA, geb. 1969 in Bremen. Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie, Mittleren und Neueren Geschichte, Angewandten Kulturwissenschaft sowie Politikwissenschaft in Münster und Heidelberg; Stipendiat u. a. des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana), Rom; Museumsassistent am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Schleswig; Lehraufträge u. a. an den Universitäten Flensburg und Hamburg (TU); Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Seit 2008 Professor für Kunst- und Designgeschichte sowie Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlich-Theoretische Grundlagen an der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Mitherausgeber der »Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte«.
Frank Zöllner, geboren 1956 in Bremen. 1977 - 1981 Studium der Kunstgeschichte. 1983 - 1985 »Aby-Warburg-Stipendium« in London, The Warburg Institute. 1987 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über »Vitruvs Proportionsfigur«. 1988 - 1992 wissenschaftlicher Assistent, Bibliotheca Hertziana, Rom. 1995 Habilitation an der Universität Marburg.