Fr. 21.50

Text + Kritik - 175: Ilse Aichinger

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ilse Aichinger wurde 1948 mit "Die größere Hoffnung" und Erzählungen in einer so noch nie gehörten Sprache berühmt. Während der 1970er Jahre schrieb sie weniger und abstrakter, verstummte schließlich völlig. Erst 15 Jahre später begann sie erneut zu schreiben: Kolumnen und Feuilletons - in vollkommen veränderter Form. Die Beiträge des Heftes verfolgen Aichingers Werk von den Anfängen bis zum "späten Glück" ihrer Publikationen der letzten Jahre.

Table des matières

- Brita Steinwendtner: Ilse Aichinger. Wien. Und andere Ortlosigkeiten- Ilse Aichinger: Aus dem Tagebuch 1945- Roland Berbig: "Die größere Hoffnung" 1948, 1960 - zwei Seiten einer Medaille? Zum frühen Werkverständnis von Ilse Aichinger unter Einbezug ihrer Tagebücher- Walter Erhart: Erzählen zu keiner Stunde. Ilse Aichingers Experimente mit kalten und heißen Gesellschaften- Ilse Aichinger: Über Adalbert Stifter. Rundfunkfeuilleton 1957- Klaus B. Kaindl: Gegensätze? Ilse Aichingers Hörspiele- Monika Schmitz-Emans: Schlechte Wörter, lebendige Wörter. Poetologie und Poesie bei Ilse Aichinger- Elke Erb: Mit ihr- Samuel Moser. Ver und Rat. Eine Lektüre einiger Gedichte Ilse Aichingers- Uljana Wolf: Abgewrackt in Virginia, aber wir sind noch da. Ilse Aichinger lesen, "Queens", und beyond- Simone Fässler: Erinnerung auf dem Sprung. "Film und Verhängnis" und "Unglaubwürdige Reisen" - Ilse Aichingers Spätwerk- Franz Hammerbacher: Die Kolumne "Schattenspiele" - das Buch "Subtexte"- Johannes Jansen: Anmerkung zu Ilse Aichinger- Roland Berbig / Hannah Markus: Vita Ilse Aichinger- Julia Karnahl: Auswahlbibliografie- Notizen

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Roland Berbig, geb. 1954, Dr. Phil., lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit sind u. a. Theodor Fontane,Berlin-Literatur, Literatur nach 1945 (u.a. Günter Eich, Ilse Aichinger, Uwe Johnson).

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Commentaire

"Man kann dieses Arbeitsheft immer wieder in die Hand nehmen, darin blättern, sich festlesen und es bis zum nächsten Gebrauch wieder beiseitelegen, es hilft uns, nicht nur die 'Dichterin des Unerledigten' und ihre 'Lebensreise' besser kennen und verstehen zu lernen, sondern auch tiefer in die Geheimnisse ihrer Prosa und Lyrik einzudringen."

Klaus Hammer, literaturkritik.de, 26.02.2011

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.