épuisé

Catalogue raisonne - 3: 1937-1948

Anglais, Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Obwohl Kurt Schwitters zu den bedeutendsten Künstlern der internationalen Moderne zählt, ist sein vielseitiges bildnerisches Oeuvre nur partiell erschlossen. Erstmalig wird nun in einem dreibändigen Werkverzeichnis sein Gesamtschaffen dokumentiert und gewürdigt. Nach weltweiten Recherchen und der vollständigen Aufarbeitung des künstlerischen Nachlasses, können jetzt rund 4 000 Werke aus dem Zeitraum von 1905 bis 1948 vorgestellt werden, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Bilder und Zeichnungen. Schwitters' Arbeiten werden chronologisch und innerhalb eines Jahres nach Gattungen geordnet. Jedes Werk wird schwarzweiß abgebildet, verschollene und zerstörte Arbeiten werden dokumentiert. Darüber hinaus werden rund 120 repräsentative Werke ganzseitig in Farbe präsentiert.
Der umfangreichste dritte Band, der die Jahre 1937 bis 1948 umfasst, beinhaltet jene Werke, die in der Zeit des Exils zunächst in Norwegen und ab 1940 in England entstanden. Farbig gefasste Plastiken sowie Collagen und Assemblagen, deren Materialvielfalt um Fundstücke aus der Natur bereichert ist, führen das frühe Merzkonzept fort. Darüber hinaus werden die zwei Merzbauten Haus am Bakken und Merz Barn, die weniger bekannten norwegischen Landschaftsbilder und Zeichnungen sowie die Porträts aus der englischen Internierungszeit vorgestellt.

Zum Künstler:

Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal, Lake District). Studium an der Kunstgewerbeschule Hannover und an der Königlich Sächsischen Akademie der Künste Dresden. 1911 erste Ausstellungsbeteiligung. 1919 erstes Merzbild und Veröffentlichung des Gedichts "An Anna Blume". Seit 1923 Arbeiten am Merzbau, Erscheinen der Publikationsreihe Merz. 1937 Diffamierung seiner Werke, Emigration nach Norwegen. 1940 Flucht nach England. 1943 Zerstörung des Hauses und des Merzbaus durch Luftangriff.

A propos de l'auteur

Kurt Schwitters, geboren 1887, besuchte nach einjähriger Kunstgewerbeschule 1909 - 1914 die Kunstakademie Dresden. Nach der Rückkehr in die Heimatstadt 1915 heiratete er Helma Fischer. 1918/19 Studium an der TU Hannover. 1918 stellt Kurt Merz Schwitters seine ersten 'Merzbilder' aus und veröffentlicht seine ersten Gedichte. Nach der Begegnung mit Hans Arp nimmt er Kontakt zu allen Avantgarde-Gruppen auf, führt auf Vortragsreisen und in Ausstellungen regelrechte "Dada-Feldzüge'" und gibt von 1923 - 1932 die dadaistische Zeitschrift 'Merz' heraus. 1933 wird sein Schaffen als "entartete Kunst" verboten. 1937 flieht Schwitters vor der Gestapo nach Norwegen, 1940 nach England, wo er am 8. Januar 1948 in Ambleside/Westmoreland verstarb.

Commentaire

"... ein Opus magnum kunstwissenschaftlicher Gründlichkeit und verlegerischer Charakterfestigkeit." (Die Zeit)

Détails du produit

Auteurs Kurt Schwitters
Collaboration Sprenge Museum Hannover (Editeur), Nor (Editeur), Norddeutschen Lande (Editeur)
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783775709897
ISBN 978-3-7757-0989-7
Pages 784
Dimensions 264 mm x 308 mm x 57 mm
Poids 4830 g
Illustrations 1312 Abb., davon 119 farbig
Séries Catalogue raisonne
Catalogue raisonne
Catégorie Littérature spécialisée > Art, littérature > Arts plastiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.