En savoir plus
In Innenstädten entstehen durch die Verlagerung von Industriestandorten in Außenbezirke oftmals große Areale, die zur Wohn- oder Gewerbebebauung genutzt werden können. Für einen Bauträger bietet der Erwerb solcher Brachflächen große Gewinnchancen, allerdings kann bei entsprechender Kontamination des Boden mit Schadstoffen durch die hohen Sanierungskosten das Projekt schnell unrentabel werden. In dem Werk werden die vielschichtigen möglichen Risikofaktoren aufgezählt und systematisiert. Weiter werden ausführlich die verschiedenen Schritte erläutert, die für eine erfolgreiche Bebauung des Grundstückes zu beachten sind; das reicht von der Gestaltung des Kaufvertrages, der Vorbereitung und Durchführung eines Sanierungsplans bis hin zu Fragen von Haftung der Beteiligten und der Versicherbarkeit von Risiken.
Für Rechtsanwälte, Baujuristen, Baubehörden, Richter, Bauträger, Architekten- und Ingenieurbüros.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
- Planung und Errichtung von Bauvorhaben auf Industriebrachen
- Rechtsgrundlagen
- Bodenschutzrecht in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- Bauförderung und Investitionserleichterung
- Bauausführung
- Verfahrensbeschleunigung
- Bodenschutzrecht bei Bauvorhaben
- Anwendbarkeit
- Sanierungspflichtiger
- Kostenträger der Sanierung
- Strafrechtliche Konsequenzen
- Problembewältigung bei Bauvorhaben auf Industriebrachen
- Vertragliche Absicherung
- Sanierungsplan, Sanierungsvertrag
- Versicherbarkeit
- Muster eines Sanierungsvertrages
A propos de l'auteur
Dr. Rolf Schwartmann, Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Internationales und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.