Fr. 44.50

Goethes Weltkultur

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Goethe hat bisher noch jede Verfremdung überstanden - die der Romantiker oder der Biedermeierzeit ebenso wie die der wilhelminischen oder der nationalsozialistischen Ära. Das liegt unter anderem an dem keimhaften, offenen, nie fertigen Charakter seines Werkes, das uns deshalb auch in Zeiten des verengenden Partikularismus immer wieder neu zur Verfügung stehen wird. Dem keimhaften, werdenden Goethe gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Wolfgang Schad zeigt die fruchtbaren Impulse der Goetheschen Gedanken für verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Bereiche, etwa für die Botanik, die Evolutionsbiologie, die Pädagogik oder die Psychologie. Dabei erschließt sich durch die Arbeiten Rudolf Steiners ein neuer Zugang zu Goethe und dessen Art der Naturbetrachtung.

Table des matières

Einleitendes / Die Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung im Entwurf Goethes / Was besagt Goetheanismus? / Goethes Erdenfrömmigkeit / Zur 200-jährigen Wiederkehr der Entdeckung der Urpflanze / Zur 200-jährigen Wiederkehr der Entdeckung der Pflanzenmetamorphose / Goethe und die Evolutionsbiologie / Goethes Zeitauffassung / Goethe als Erzieher / Von Goethes Wirkungen in der Pädagogik Rudolf Steiners / Heinrich Faust und Wilhelm Meister / Goethe - auch ein Psychiater / Goethe als Esoteriker / Goethe und Rudolf Steiner / Der Goetheanismus als Vorstufe und als Ziel der Anthroposophie

A propos de l'auteur

Dr. Wolfgang Schad, geb. 1935, studierte Naturwissenschaften in Marburg und München, Pädagogik in Göttingen. Von 1962 bis 1975 erst Klassen-, dann Oberstufenlehrer in der Waldorfschule Pforzheim. Bis 1991 in der Waldorflehrerausbildung am Lehrerseminar in Stuttgart tätig. 1992-2005 Aufbau des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Seitdem als Vortragsredner und Seminarleiter weltweit an den verschiedensten Orten tätig.

Résumé

Goethe hat bisher noch jede Verfremdung überstanden – die der Romantiker oder der Biedermeierzeit ebenso wie die der wilhelminischen oder der nationalsozialistischen Ära. Das liegt unter anderem an dem keimhaften, offenen, nie fertigen Charakter seines Werkes, das uns deshalb auch in Zeiten des verengenden Partikularismus immer wieder neu zur Verfügung stehen wird. Dem keimhaften, werdenden Goethe gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Wolfgang Schad zeigt die fruchtbaren Impulse der Goetheschen Gedanken für verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Bereiche, etwa für die Botanik, die Evolutionsbiologie, die Pädagogik oder die Psychologie. Dabei erschließt sich durch die Arbeiten Rudolf Steiners ein neuer Zugang zu Goethe und dessen Art der Naturbetrachtung.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.