épuisé

Der Erfurter Kaisersaal

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Das traditionsreiche Kultur- und Kongresszentrum Kaisersaal im Herzen der thüringischen Landeshauptstadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Mehrfach wurde der Veranstaltungsort zum Schauplatz großer Ereignisse. 1808 rückte Napoleon Erfurt mit seinem Fürstenkongress in den Brennpunkt der Weltpolitik. 1891 verabschiedete der Parteitag der SPD im Kaisersaal das wegweisende"Erfurter Programm". Aber auch große Künstler wie der"Teufelsgeiger"Niccol Paganini-, die Pianistin Clara Schumann oder Franz Liszt feierten hier umjubelte Auftritte. Goethes Hofschauspieler gastierten mehrere Jahre im Haus. 1791 fand Schillers überarbeiteter"Don Carlos"hier seine Uraufführung.
Die durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannten Autoren Steffen Raßloff und Ulrich Seidel schildern kenntnisreich und unterhaltsam die Geschichte des Hauses. Das 1715 eröffnete Universitätsballhaus und spätere Stadttheater erlebte viele Höhen und Tiefen. Nach dem Umbau von 1871 trug der Konzert- und Ballsaal den Namen Kaisersaal. 1946 änderte man ihn in Kongresssäle. In den 1960er-Jahren nutzte die Optima- das Gebäude als Kulturhaus. 1982 aus baulichen Gründen geschlossen, konnte nach der Wende 1989/90 die begonnene Sanierung rasch zum Abschluss gebracht werden. Seit 1994 empfängt der Erfurter Kaisersaal wieder Gäste, die auf den Spuren großer Ereignisse und Persönlichkeiten wandeln.

A propos de l'auteur

Dr. Steffen Raßloff (geb. 1968 in Erfurt) studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Erlangen. Nach der Promotion 2001 (Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur) lehrte er bis 2007 an der Universität Erfurt. Seither wirkt Raßloff als Historiker und Publizist in Erfurt. Er hat zahlreiche Publikationen zur Erfurter Stadtgeschichte und thüringischen Landesgeschichte veröffentlicht sowie Ausstellungs- und Medienprojekte betreut. U. a. redigiert er die "Mitteilungen des VGAE" und ist Vorsitzender des Fördervereins des Stadtmuseums. Darüber hinaus ist er Mitglied in der Historischen Kommission für Thüringen.

Ulrich Seidel, geboren 1961, lebt und arbeitet als freischaffender Schriftsteller in Erfurt.

Détails du produit

Auteurs Steffen Raßloff, Ulrich Seidel
Edition Sutton Verlag GmbH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.04.2008
 
EAN 9783866803039
ISBN 978-3-86680-303-9
Pages 94
Dimensions 165 mm x 10 mm x 235 mm
Poids 339 g
Illustrations m. 60 z. Tl. farb. Abb.
Thèmes Heimatarchiv
HeimatArchiv
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.