Fr. 178.00

Produktion und Kontext - Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Institut, Den Haag, 4.-7. März 1998

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Inhalt: Hans Voorbij, The »Cronicon« of Helinand of Froidmont: A Printed Edition in an Electronic Environment. - Martin J. Schubert, Third Maker under Jove. Edition als Produktion am Beispiel Gustav Roethes. - Wernfried Hofmeister, Die Edition als >offenes Buch<: Chancen und Risiken einer Transponierungs-Synopse, exemplarisch dargestellt an der Dichtung »Von des todes gehugede« des sog. Heinrich von Melk. - Rudolf Bentzinger/Bob Duijvestijn/Annegret Haase, Wortbildung und Kontext. Beobachtungen bei der Text- und Glossarherstellung für die DTM-Edition »Der deutsche Malagis«. - Christa Baufeld, Schreibstrategien in einer Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts. - Janny Schenkel, Medieval Miscellanies from the Low Countries in Diplomatic Editions. - Margarete Springeth, Textvarianz und Kontextvariabilität als implikative Kategorien am Beispiel des Nibelungenliedes in Liebhart Scheubels Heldenbuch (Hs k). - Thomas Schmidt-Beste, Die humanistische Staatsmotette: Probleme und Möglichkeiten der Edition alter Musik. - Gerhard Huijing, Textual Variants in Erasmus' Polemics with Edward Lee. - Corry Ridderikhoff, Die »Historia« Emanuel van Meterens der Zensur unterworfen: vom Verbot zur offiziellen Anerkennung. - Henk J.M. Nellen, Confidentiality and Indiscretion: The Intricacies of Publishing Grotius' Correspondence Posthumously. - Gert Vonhoff, Kontextualisierung als Notwendigkeit. Die Edition >ästhetischer Objekte< am Beispiel der Lyrik von Jacob Michael Reinhold Lenz. - Diane Coleman Brandt, Intertextualität bei Personendarstellungen in den Briefen von Therese Huber. - Kristina Hasenpflug, Genetische Spuren im Lesartenapparat. Zur Lyrik Clemens Brentanos. - Rüdiger Nutt-Kofoth, Von Fettflecken und anderen Zufälligkeiten des Manuskriptzustandes. Zu einer Ursache der Exzeptionalität von Annette von Droste-Hülshoffs »Heidebild: Die Steppe«. - Jürgen Hein, Schreibort >Volkstheater<. Editorische Überlegungen am Beispiel Johann Nestroys. Mit zwei Brief-Entwürfen. - Walter Hettche, Von der Allmählichkeit. Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa. - Peter Jost, Richard Wagners »Tannhäuser«-Bearbeitung für die Pariser Aufführung 1861. - Ulrike Leuschner, Tugend und Form. Marie von Ebner-Eschenbachs aphoristisches Schreiben im Zeit- und Gattungsbezug. - Marita Mathijsen, De mortuis nil nisi bene. The Influence of Romantic Friendship on the Genesis of Some Nineteenth-Century Publications. - Andreas Thomasberger, Textproduktion im Kontext von Poetologie und Thematik, mit Beispielen aus der Lyrik Hugo von Hofmannsthals. - Hermann Zwerschina, Angepaßtes Schreiben? Zu den Wechselwirkungen zwischen Georg Trakl und dem Herausgeber der Zeitschrift »Der Brenner«. - Wieneke 't Hoen, Flämisch und Niederländisch: Willem Elsschot auf der Suche nach einer >klassischen< Redewendung. - Sigurd Paul Scheichl, Fassungen bei Karl Kraus als Reflex des Ersten Weltkriegs - Untergang der Welt durch schwarze Magie. - Jan Bürger, »Immer wieder weist man auf Joyce hin...«. Wie entstehen Entstehungsgeschichten? Thesen über Probleme eines editionsphilologischen Genres. - Gregor Ackermann/Gunther Nickel, Defizite der Kontextvermittlung in Editionen literarischer Publizistik. - Peter de Bruijn, »Zwischen Biographismus und Biographobie.« Die historisch-kritische Ausgabe der Gedichte Gerrit Achterbergs (1905-1962). - Winfried Woesler, Dürrenmatt und Brecht. Schreiben im Schatten eines anderen. - Klaus Kanzog, Baustein, Kontext, Intertextualität. Zur Beziehung von Eigen- und Fremdtext als typologisches und editorisches Problem. - Peter Robinson, Digital Manuscripts and Electronic Publishing.

Détails du produit

Collaboration T M van Vliet (Editeur), H T M van Vliet (Editeur), H. T. M. van Vliet (Editeur), H. T. M. van Vliet (Editeur), H. T. van Vliet (Editeur)
Edition Niemeyer, Tübingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783484295131
ISBN 978-3-484-29513-1
Pages 348
Dimensions 155 mm x 30 mm x 230 mm
Poids 684 g
Illustrations 31 Illustrations
Thèmes Beihefte zu editio
Beihefte zu editio
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.