Fr. 78.00

Tourismus-Destinationen im Wettbewerb

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Veränderungen auf den Märkten, Auslastungsrückgänge, Überkapazitäten, Kostendruck und Liquiditätsschwierigkeiten verstärken vorhandene Ineffizienzen und machen einen strategischen Wandel bei Tourismusorganisationen erforderlich. Touristische Zielgebiete oder Destinationen, die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Harald Pechlaner untersucht Möglichkeiten und Wege, ein wettbewerbsfähiges Destinationsmanagement und -marketing unter Berücksichtigung von Effizienz und Effektivität von Tourismusorganisationen zu etablieren, und fasst seine Erkenntnisse in einem Gesamtsystem zusammen. Im Besonderen behandelt er am Beispiel des Kulturtourismus Nachfrage- und Faktorbedingungen, unterstützende Branchen, Strategien und Tourismuspolitik und zeigt, dass diese Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen eng miteinander verwoben sind und dass die Wirkung des einen oft vom Zustand des anderen abhängt.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1. Was sind touristische Destinationen?.- 1.2. Die Tourismusorganisation.- 1.3. Problemlösungsanspruch.- 2. Die Faktorbedingungen.- 2.1. Ressourcen versus Kompetenzen.- 2.2. Human-Ressourcen.- 2.3. Kultur-Ressourcen.- 3. Verwandte und unterstützende Branchen.- 3.1. Das Zusammenspiel (verwandter) Branchen.- 3.2. Qualität von Anbieternetzwerken.- 4. Nachfragebedingungen.- 4.1. Die Dynamik der Nachfragebedingungen.- 4.2. Kulturtourismus aus Marktsicht.- 5. Strategie, Struktur und Konkurrenz.- 5.1. Wachstum als prägender Faktor für Strategien und Organisation.- 5.2. Kooperation als Strategie.- 5.3. Customer Value Management als Strategie.- 6. Tourismuspolitische Umwelt.- 6.1. Qualifikationspolitik.- 6.2. Kooperationspolitik und Fragen der Finanzierung.- 6.3. Tourismuspolitik und grenzüberschreitende Kooperation.- 6.4. Kulturpolitik.- 7. Abschliessende Bemerkungen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement an der Europäischen Akademie Bozen.

Résumé

Veränderungen auf den Märkten, Auslastungsrückgänge, Überkapazitäten, Kostendruck und Liquiditätsschwierigkeiten verstärken vorhandene Ineffizienzen und machen einen strategischen Wandel bei Tourismusorganisationen erforderlich. Touristische Zielgebiete oder Destinationen, die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Harald Pechlaner untersucht Möglichkeiten und Wege, ein wettbewerbsfähiges Destinationsmanagement und -marketing unter Berücksichtigung von Effizienz und Effektivität von Tourismusorganisationen zu etablieren, und fasst seine Erkenntnisse in einem Gesamtsystem zusammen. Im Besonderen behandelt er am Beispiel des Kulturtourismus Nachfrage- und Faktorbedingungen, unterstützende Branchen, Strategien und Tourismuspolitik und zeigt, dass diese Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen eng miteinander verwoben sind und dass die Wirkung des einen oft vom Zustand des anderen abhängt.

Détails du produit

Auteurs Harald Pechlaner
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783824491131
ISBN 978-3-8244-9113-1
Pages 100
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Poids 178 g
Illustrations X, 100 S.
Thèmes neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Wettbewerb (wirtschaftlich), Tourismus, C, Strategie, Destination, optimieren, Business and Management, Destinationsmanagement, Tourismusmanagement, neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), Wetbbewerbsfähigkeit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.