Fr. 96.00

Neuroorthopädie - Rückenschmerz interdisziplinär

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Innerhalb der Neuroorthopädie steht die Wirbelsäule im Mittelpunkt des Interesses. Der "Wandel in der Behandlung des Wirbelsäulenpatienten" war das Schwerpunktthema des Neuroorthopädiesymposiums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Klinikum Staffelstein. Die gravierenden medizinischen wie auch wirtschaftlichen Folgeerscheinungen von Rückenschmerzen erfordern schon von Anfang an eine professionelle und konsequente Behandlungsstrategie um eine Schmerzchronifizierung zu vermeiden. Fortschritte auf dem Gebiet der medikamentösen, trainingstherapeutischen, interventionellen und psychotherapeutischen Behandlung erlauben erfolgversprechende interdisziplinäre Behandlungsansätze.

Table des matières

Einführung - Was bedeutet Neuroorthopädie?.- Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Klinik.- 1 Plastizität des nozizeptiven Systems und Chronifizierung von Schmerzen.- 2 Rückenschmerzen: Der Chronifizierung frühzeitig entgegenwirken.- Neue Wege in der Therapie.- 3 Halten die COX-2-Hemmer was sie versprechen?.- 4 Opioidtherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen.- 5 Schmerztherapie bei Failed-Back-Patienten (Postdiskotomiesyndrom): Erfolgreiche Langzeitbehandlung mit Fentanyl-TTS.- 6 Botulinumtoxin - neuer Therapieansatz bei Muskelverspannungen und myofaszialen Beschwerden.- 7 Analysegestützte medizinische Trainingstherapie oder Aerobics?.- Vernetzung in der Schmerztherapie.- 8 Strategisches Vorgehen beim Rückenschmerz.- 9 Effektivität der ambulanten Versorgung beim Rückenschmerz.- 10 Neues Verständnis von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der Allgemeinpraxis.- Minimal invasive Verfahren beim chronischen WS-Schmerz.- 11 Radiofrequenz-Therapie an der LWS: Indikation und Stellenwert.- 12 Diskogener Rückenschmerz und IDET-Katheter.- 13 Die minimal invasive epidurale Wirbelsäulenkathetertechnik nach Prof. Racz.- 14 Sind konventionelle epidurale Techniken unzureichend?.- 15 Chemonukleolyse und andere intradiskale Therapie-formen - Ist ihre Anwendung noch berechtigt?.- 16 "Ligamentose" und Proliferationstherapie.- 17 Chronischer Wirbelsäulenschmerz: letzter Ausweg Spinal Cord Stimulation (SCS), spinale Opioidapplikation?.- 18 Grenzen der minimal invasiven Techniken an der Wirbelsäule aus neurochirurgischer Sicht.- Muskelschmerz interdisziplinär.- 19 Muskelschmerz interdisziplinar.- 20 Entzündliche Muskelkrankheiten aus der Sicht des Neurologen.- 21 Myofasziales Syndrorn - Klinik, Diagnose und Therapie.- 22 Fibromyalgie.

Détails du produit

Collaboration H. -R. Casser (Editeur), H.-R. Casser (Editeur), Hans Raimund Casser (Editeur), Hans-Raimund Casser (Editeur), Forst (Editeur), Forst (Editeur), R. Forst (Editeur), Raimund Forst (Editeur), -R Casser (Editeur), H -R Casser (Editeur)
Edition Steinkopff
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783798514430
ISBN 978-3-7985-1443-0
Pages 218
Poids 448 g
Illustrations XIV, 218 S. 160 Abb.
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.