Partager
Fr. 48.70
Philipp Müller
Auf der Suche nach dem Täter - Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs. Diss.
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines
Description
Berlin im Kaiserreich galt als brodelnde Metropole, Hort der Kriminalität und Hochburg der Presse. Neue, für die »einfachen Leute« erstmals erschwingliche Tageszeitungen wie die Berliner Morgenpost mussten jeden Tag aufs Neue mit spektakulären Nachrichten aufwarten. Polizei und Justiz wiederum waren an einer breiten öffentlichen Darstellung ihrer Angelegenheiten interessiert. Ein intensiver Austausch von Presse und Strafverfolgungsorganen - quasi als Vorläufer von »Aktenzeichen XY ungelöst« - bezog die Bevölkerung aktiv in die Aufklärung und Bekämpfung von Verbrechen ein. In einem mikrohistorischen Vergleich zweier berühmter Fälle, dem desRaubmörders Hennig und dem des »Hauptmanns von Köpenick«, zeigt Philipp Müller, wie in den Sensationen neue Formen öffentlicher Auseinandersetzung entstanden. Die Vielen wirkten auf höchst eigensinnige Weise an den Sensationen mit, sodass ihre eigene soziale Bedeutung - wenn auch nur für einen Moment - über das ihnen beschiedene alltägliche Maß hinauswuchs.
Table des matières
DanksagungEinleitungTeil IDie Zeitung, die Polizei und die VielenErstes Kapitel:Die Berliner Presselandschaft und ihre UmwälzungDer Berliner ZeitungsmarktDer Lebensraum Stadt und die modernen TageszeitungenVitam instituere: die "Warenseele" der Zeitung und das "Herz der Leser"Abonnieren, Kaufen und Lesen: das preiswerte Vergnügen der ZeitungslektüreGesellschaftlicher Auftrag und journalistische Überhöhung: die GerichtsberichterstattungDer "symbolische Charakter" von NewsZweites Kapitel:Polizei und Presse: die Pressepolitik der KriminalpolizeiDie "Officiöse Vertheidigung": Anfänge polizeilicher Pressepolitik"Beziehungen der gedachten Art": die Pressepolitik der Kriminalpolizei"Criminalpolitische Correspondenzen": Aufklärung und PropagandaDie "Flucht in die breiteste Öffentlichkeit": öffentliche FahndungenAnfechtungen und Beschwerden: die Pressepolitik in der KritikDie offiziösen News von Kriminalpolizei und PresseIn der "Anschauungssphäre des Menschlichen"Drittes Kapitel:Vom Zuschauen und Reden, Denunzieren und Verfolgen: die Vielen in der Sensation des VerbrechensDie Ordnung in der Sensation: öffentliche Ereignisse und dasEngagement der VielenDie sinnliche Teilhabe an der VerbrechenssensationTeil IIDie Sensationen Hennig und VoigtViertes Kapitel:VorbedingungenVorliegende Materialien"Schwere Jungs": Wilhelm Voigt und Rudolph HennigFünftes Kapitel:"Berlin ist der Ort, wo man noch Karriere machen kann": diePerformances und ihre journalistische RezeptionDie Peformances der VerbrecherDie Ökonomie journalistischer AufmerksamkeitMaking the story I: die Flucht über das "Dächermeer" von BerlinMaking the story II: ein "Gaunerdrama von unerhörter Komik"Ein Exkurs über das "Seelenbild" einer Mörderin: der Fall Machus 1891Mediale Transmissionen: die Vervielfältigungen der StorySechstes Kapitel:Die öffentliche Recherche nach den VerbrechernDie "polizeiliche Hetzjagd": die Maßnahmen der Kriminalpolizei"Verhandelt": der Austausch zwischen Polizei und InformantenAnnäherung an die Vielen: die "Hauptmanns-Jagden"Die Lektüre der Zeitung und das Wahrnehmen von DevianzEigensinnige Kooperationen: die "Hennig-Jagden" in BerlinHennigs "ganzes Wesen": eine Topographie der "Hennig-Jagden""Hennig-Jagden": die Eigenschaften einer vielfältigen sozialen PraxisSinn und SinnlichkeitSiebtes Kapitel:Die Überführung der TäterAchtes Kapitel:Verhandlungen vor GerichtZum Tode verurteilt: der Raubmörder HennigDie Entdeckung des "verhinderten Menschen" Wilhelm VoigtDer Einzug der Story in den GerichtsprozessNeuntes Kapitel:Die ambivalente WiedereingliederungMonarchische Reklamesucht: Wilhelm II. und die Sensationen des VerbrechensHelfen, Verzeihen und Mitleiden: das "Opfer polizeilicher Engherzigkeit"Voigt Self-Fashioning: "Meine Existenz war in ihren Vorbedingungen ruiniert"Die polizeiliche Sorge um die öffentliche Sicherheit und MoralitätResümeeVon der "Verzauberung der Moderne": vielfältigePolitiken und die Politik der Vielen in der MetropoleAnhangZeitungsauflagen, -preise, Lebenshaltungskosten und AnzeigenReime, Verse und transkribierte TondokumenteQuellenmaterial und LiteraturAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen, Diagramme und TabellenPersonen- und Sachregister
A propos de l'auteur
Philipp Müller, Jahrgang 1972, hat Politikwissenschaften, Jura und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Georgetown University studiert. Seitdem hat er an vielen Orten gelebt und gearbeitet: in den USA an der Harvard Kennedy School, in Mexiko an der Tecnológico de Monterrey, in Deutschland bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und an der Universität Erfurt. Heute ist er Business Development Director für den öffentlichen Sektor bei der CSC Deutschland Solutions GmbH und Academic Dean an der University of Salzburg Business School (SMBS) der Universität Salzburg.
Résumé
Berlin im Kaiserreich galt als brodelnde Metropole, Hort der Kriminalität und Hochburg der Presse. Neue, für die »einfachen Leute« erstmals erschwingliche Tageszeitungen wie die Berliner Morgenpost mussten jeden Tag aufs Neue mit spektakulären Nachrichten aufwarten. Polizei und Justiz wiederum waren an einer breiten öffentlichen Darstellung ihrer Angelegenheiten interessiert. Ein intensiver Austausch von Presse und Strafverfolgungsorganen – quasi als Vorläufer von »Aktenzeichen XY ungelöst« – bezog die Bevölkerung aktiv in die Aufklärung und Bekämpfung von Verbrechen ein. In einem mikrohistorischen Vergleich zweier berühmter Fälle, dem des
Raubmörders Hennig und dem des »Hauptmanns von Köpenick«, zeigt Philipp Müller, wie in den Sensationen neue Formen öffentlicher Auseinandersetzung entstanden. Die Vielen wirkten auf höchst eigensinnige Weise an den Sensationen mit, sodass ihre eigene soziale Bedeutung – wenn auch nur für einen Moment – über das ihnen beschiedene alltägliche Maß hinauswuchs.
Préface
Campus Historische Studien
Herausgegeben von Rebekka Habermas, Heinz-Gerhard Haupt, Frank Rexroth, Michael Wildt und Aloys Winterling
Texte suppl.
"Eine spannend erzählte Studie." (Das Historisch-Politische Buch)
Commentaire
"Eine spannend erzählte Studie." (Das Historisch-Politische Buch)
Détails du produit
Auteurs | Philipp Müller |
Edition | Campus Verlag |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre de poche |
Sortie | 01.01.2005 |
EAN | 9783593378671 |
ISBN | 978-3-593-37867-1 |
Pages | 424 |
Poids | 526 g |
Illustrations | m. 19 Abb. u. 6 graph. Darst. |
Thèmes |
Campus Historische Studien Campus Historische Studien |
Catégories |
Sciences humaines, art, musique
> Histoire
> 20e siècle (jusqu'en 1945)
Medien, Presse, Kriminalität, Berlin, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Polizei, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Deutsches Kaiserreich, auseinandersetzen, Geschichte 1870-1918 |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.