épuisé

Spiele zum Umgang mit Gewalt - Konfliktlösungen in Kindergärten. In Zusammenarbeit mit SOS-Rassismus-NRW

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Diese Buch "Spiele zum Umgang mit Gewalt in Kindergärten", mit unterschiedlichen Trainingseinheiten zu den Themen Gefühle, Gewalt und Gewaltprävention wurde verfasst, um ErzieherInnen und LehrerInnen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und soziales Lernen zu fördern. Wer mit Kindern arbeitet, im Kindergarten oder in der Schule, wird ständig mit Konfliktsituationen innerhalb einer Kindergruppe konfrontiert. Betrachtet man die Hintergründe, aus denen diese Situationen resultieren, bemerkt man, dass Grenzen innerhalb der Gemeinschaft nicht respektiert werden. Eigene Grenzen zu erkennen und soziales Verhalten im Umgang mit anderen zu entwickeln fällt manchen Kindern schwer. Bereits Kleinkinder haben aktive und/oder passive Erfahrungen mit dem Thema Gewalt gesammelt, bevor sie einen Kindergarten oder eine Kindertageseinrichtung besuchen. Da Kinder in unterschiedlichen Strukturen aufwachsen und mit Gewalt konfrontiert werden, erfolgt bereits in den ersten Lebensjahren, bedingt durch Elternhaus und Umwelt, eine Prägung der Verhaltensweisen im Umgang mit Konflikt-situationen. Die ErzieherInnen und LehrerInnen werden, bei Eintritt des Kindes in die Einrichtung, vor die Aufgabe gestellt eine einheitliche Basis des gewaltfreien Mit-einanders im Hinblick auf das Zusammenleben aller Kinder zu schaffen. Gewalt-präventive Maßnahmen sollten so früh wie möglich in die alltägliche Erziehung der Kinder einbezogen werden, deshalb finden Trainings im Kindergarten- und Vor-schulbereich immer mehr Zuspruch. Kindertrainings sollen den Kindern helfen Grenzen zu erkennen und zu respektieren.Die Trainingseinheiten dieses Buches sollen die Kinder auf spielerischem Wege mit gewaltfreien Konfliktlösungen vertraut machen und sie im Sinne der Eigenverant-wortlichkeit stärken. Sie fördern durch ihre spielerische Darstellung die Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Akzeptanz und die Selbstbestimmung. Durch das Thema Gefühle werden die Kinder mit der eigenen Wahrnehmung konfrontiert. Wie nehme ich Gefühle wahr? Wie nehme ich die Gefühle von anderen wahr? Gibt es gute und schlechte Gefühle? dient als Einstieg in die Gewaltprävention und soll das Gemein-schaftsgefühl der Gruppe stärken. Im Anschluss beginnt die Einführung in das Thema Gewalt. Wo beginnt Gewalt? Wer empfindet was als Gewalt? Wo sind meine Grenzen? zeigt den Kindern die persönlichen Grenzen, im Sinne der Selbstwahr-nehmung, auf. Sicherheit im Umgang mit anderen aufbauen, Unterschiede aushalten lernen und gewaltfreie Lösungen finden bilden die Thematik der weiteren Spiele zur Gewaltprävention.

A propos de l'auteur

Helga Momm-Zach, geboren 1969 in Oberhausen, studierte Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen und ist seit 2002 Diplom-Pädagogin. Neben ihrer Promotion im Themenbereich Sprachförderung (DaZ) veröffentlicht sie Fach- und Kinderbücher.

Détails du produit

Auteurs Helga Momm, Helga Momm-Zach
Collaboration E&Z-Verlag (Editeur)
Edition E & Z-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 21.04.2010
 
EAN 9783938573396
ISBN 978-3-938573-39-6
Pages 128
Poids 628 g
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, jardin d'enfants, préscolaire

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.