épuisé

Der gerechte Lohn aus betriebswirtschaftlicher und philosophischer Sicht

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die vorliegende Arbeit hat die Lohngerechtigkeit zum Thema. Der Zugang erfolgt dabei interdisziplinär, es werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch philosophische Überlegungen berücksichtigt. Im ersten Teil wird untersucht, welche Bedeutung dem Begriff Gerechtigkeit im betriebswirtschaftlichen Diskurs über die Lohngestaltung zukommt. Dabei dient ein Rundgang durch die wesentlichen Merkmale moderner Entlohnungsmethoden der Annäherung an die Frage, aus welchen Gründen der gerechte Lohn betriebswirtschafltich überhaupt von Interesse ist und wie er im einzelnen bestimmt wird. Im zweiten Teil wird der Versuch unternommen, ausgehend von einflußreichen philosophischen Gerechtigkeitstheorien ein entsprechend fundiertes Verständnis der Lohngerechtigkeit zu erarbeiten. Es zeigt sich, daß der gerechte Lohn aus philosophischer Sicht wesentlich eine Begründung des moralisch erzwingbaren Rechts auf einen Mindestlohn darstellt. Die Gegenüberstellung von betriebswirtschaftlichem und philosophischem Verständnis der Lohngerechtkigkeit bildet den Abschluß der vorliegenden Arbeit.

Détails du produit

Auteurs Michael Kössler
Edition Trauner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783854873358
ISBN 978-3-85487-335-8
Pages 289
Poids 375 g
Thèmes Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B
Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.