Fr. 78.00

Beiträge zur bildnerischen Formlehre, 2 Tle. - Faksimile des Originalmanuskripts von Paul Klees erstem Vortragszyklus am Bauhaus Weimar 1921/22. Anhang: Transkription und Einleitung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit dem Erscheinen der "Beiträge zur bildnerischen Formlehre" im Faksimile wird Klees Textvorlage seiner Bauhaus-Vorlesungen von 1921/22 in der originalen Form vorgestellt. Dabei handelt es sich um das einzige, mehrseitig gebundene Manuskript in Klees Pädagogischem Nachlass, das durchlaufend datiert, in zusammenhängender Form von ihm niedergeschrieben wurde. Im Umgang mit dem Originalmanuskript erhält der Leser einen über die inhaltlichen Mitteilungen hinausgehenden Einblick in die "Genesis" von Klees Lehrgebäude. Es ist dabei unmittelbar nachzuerleben, wie Klee in der für das Manuskript spezifischen Form, zugleich zeichnend und schreibend, seine Vorstellungen über die grundlegenden Formelemente bildnerischen Gestaltens entwickelte und zu definieren suchte. Sein Bauhaus-Unterricht wird gleichsam als Dialog nachvollziehbar. Jeder Versuch, die Symbiose der Handschrift Klees mit den in den Text eingeführten Illustrationen in eine andere graphische Form zu übertragen, verändert den Charakter und die Wirkung des Manuskriptes massgeblich. Eine faksimilierte Ausgabe drängte sich in diesem Falle als die adäquateste Form der Veröffentlichung geradezu auf.

A propos de l'auteur

Paul Klee, geb. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, geht 1898 zum Studium nach München. 1906 heiratet er Lily, 1907 wird der Sohn Felix geboren. 1920 Berufung an das Bauhaus in Weimar. 1924 Gründung der Künstlergruppe 'Die Blaue Vier' mit Kandinsky, Jawlensky und Feininger und große Klee-Ausstellung im MoMA in New York. 1933 verliert Klee seine Stellung als Lehrer am Bauhaus und seine Kunst wird als"entartet"diffamiert. Rückkehr in die Schweiz, wo ihm ein Antrag auf Einbürgerung nicht gewährt wird. 1935 Diagnose der unheilbaren Krankheit Sklerodermie, an der er 1940 stirbt.

Résumé

Mit dem Erscheinen der „Beiträge zur bildnerischen Formlehre“ im Faksimile wird Klees Textvorlage seiner Bauhaus-Vorlesungen von 1921/22 in der originalen Form vorgestellt. Dabei handelt es sich um das einzige, mehrseitig gebundene Manuskript in Klees Pädagogischem Nachlass, das durchlaufend datiert, in zusammenhängender Form von ihm niedergeschrieben wurde. Im Umgang mit dem Originalmanuskript erhält der Leser einen über die inhaltlichen Mitteilungen hinausgehenden Einblick in die „Genesis“ von Klees Lehrgebäude. Es ist dabei unmittelbar nachzuerleben, wie Klee in der für das Manuskript spezifischen Form, zugleich zeichnend und schreibend, seine Vorstellungen über die grundlegenden Formelemente bildnerischen Gestaltens entwickelte und zu definieren suchte. Sein Bauhaus-Unterricht wird gleichsam als Dialog nachvollziehbar. Jeder Versuch, die Symbiose der Handschrift Klees mit den in den Text eingeführten Illustrationen in eine andere graphische Form zu übertragen, verändert den Charakter und die Wirkung des Manuskriptes massgeblich. Eine faksimilierte Ausgabe drängte sich in diesem Falle als die adäquateste Form der Veröffentlichung geradezu auf.   

Commentaire

"Seine 'Kunstpädagogik' ist gegenwärtig die einzige, die den Lehrplänen der Kunstschulen zugrunde gelegt werden könnte. So sind die Beiträge zur bildnerischen Formlehre nicht nur ein Künstlerbuch, das die Kreativität stimuliert, sondern der Entwurf zu einer Weltdeutung mit Hilfe einer eigenen Zeichensprache. Durch die neue Faksimile-Ausgabe des Originalmanuskripts wird erlebbar, dass zumal die Kunst Paul Klees ein Erkenntnisvorgang ist." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Détails du produit

Auteurs Paul Klee
Collaboration Jürgen Glaesemer (Editeur), Kunstmuseum Bern Paul-Klee-Stiftung (Editeur), Jürgen Glaesemer (Préface)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2011
 
EAN 9783796507410
ISBN 978-3-7965-0741-0
Pages 190
Poids 634 g
Illustrations über 300 z.T. farb. Ill., Transkript.: 106 S.
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Arts plastiques
Sciences humaines, art, musique > Art

Künstlerische Gestaltung, Malerei, Graphik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.