Fr. 65.00

Lateinamerikanische Literatur in der DDR - Publikations- und Wirkungsgeschichte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Das Buch untersucht die Bedeutung lateinamerikanischer Literatur in der DDR im Kontext ihrer vermittelnden Funktion zur Welt und ihrer Instrumentalisierung für politische Zwecke.

A propos de l'auteur

Jens Kirsten, geb. 1967 in Weimar, Möbelpolsterer, Fremdsprachenkorrespondent, Studium der Lateinamerikanistik, Linguistik und Altamerikanistik an der Freien Universität Berlin, 2002 Promotion. Seit 2006 ist er Projektmanager des Thüringer Literaturrates in Weimar.

Résumé

Lange bevor in der Bundesrepublik ein breiteres Interesse für Lateinamerika entstand, wurden in der DDR bereits Autoren wie Pablo Neruda oder Jorge Amado publiziert. Später folgten García Márquez, Fuentes, Cortázar und andere. Ging es in den ersten Jahren vor allem um Texte aus dem richtigen politischen Lager, öffnete sich das literarische Profil hin zu einer mehr und mehr weltoffenen Literatur. Jens Kirsten untersucht die Bedeutung der lateinamerikanischen Literatur für die DDR, wobei er sowohl auf ihre vermittelnde Funktion zur Welt als auch ihre Instrumentalisierung für politische Zwecke eingeht. Er zeichnet das widersprüchliche Verhältnis von staatlichen Vorgaben, Zensurpraxis und genutzten Handlungsspielräumen in den Verlagen anhand von Dokumenten und Zeitzeugenaussagen nach. Eine umfassende Bibliographie ergänzt dieses Standardwerk der deutschen Lateinamerika-Forschung.

Commentaire

"In dem differenzierten Bild, das Kirsten von den Publikationshintergründen zeichnet, liegt eine der großen Leistungen dieses Buches. Es ist aber nicht nur für DDR-Interessierte Lesenswert: Flüssig und anregend geschrieben, kann jeder, der sich für lateinamerikanische Literatur erwärmt, beim Stöbern in alten Geschichten sein Vergnügen finden." (Lateinamerika Nachrichten Juli/August 2005)

Détails du produit

Auteurs Jens Kirsten
Edition Ch. Links Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783861533443
ISBN 978-3-86153-344-3
Pages 408
Poids 550 g
Thèmes Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

DDR : Kultur, Theater, Kulturpolitik, Zensur, Drama, DDR, Zeitgeschichte, Lateinamerika, Kuba, Lateinamerikanische Literatur, Haiti, Argentinien, Exil, Brasilien, Chile, Karibik, Mexiko, Ostdeutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko), Lateinamerika, Überwachung, Zeitzeugen, Wirkungsgeschichte, Anna Seghers, Borges, Nicaragua, Ludwig Renn, Kubanische Revolution, innerdeutsche Grenze, Paul Zech, Octavio Paz, Aufbau-Verlag, kulturelle Diversität, Bodo Uhse, Juan Rulfo, B. Traven, Miguel Barnet, Carlos Fuentes, Publikationsgeschichte, Kriegsende 1945, sandinistische Revolution, Ernesto Che Guevara, Ernesto Cardenal, Manuel Cofino López, Miguel Angel Asturias, Alfred Antkowiak, Jens Kirtsen (Autor), Carlos Luis Fallas, Forschung zur DDR-Gesellschaft (Reihe), Ramón Amaya-Amador, José Lorenzo Fuentes, Rómulo Gallegos, José Lezama Lima, Roger Mais, Sarmiento Sábato, Latein-Amerika Forschung, Veröffentlichungspraxis, Lisandro Otero, Nicolás Guillén, Mauerbau 1961, Alejo Carpentiers, Revolutionsprosa

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.