Fr. 138.00

Italien in Aneignung und Widerspruch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen nicht nur die Italienaneignung ausländischer Reisender im Modus der Einstimmung, sondern stellen auch die Frage, inwieweit eine reibungsvolle Auseinandersetzung mit dem Land, wo die Zitronen blühn, zu produktiven Ergebnissen für bildende Künstler, Komponisten und Literaten führen konnte. Nicht ein 'Ideentransfer' zwischen zwei Ländern und Denkwelten steht hierbei im Vordergrund, sondern die aktive Auseinandersetzung mit Italien im künstlerischen Handeln.

Table des matières

Inhalt: R. Lill, Von deutschen Annäherungen an Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. - E. Kieven, Beobachtungen zum Verhalten französischer Künstler in Rom Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts. - G. Oesterle, Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien. - B. Roeck, "La patrie des tombeaux" - Leiden an Rom. - H. Löhr, Traum und Totengruft. Bemerkungen zur Italienwahrnehmung Johann Gottfried Herders zwischen Rom und Neapel. - Ch. Tauber, Der lange Schatten aus Weimar: Goethe und Burckhardts Italienbild. - K.H. Kohrs, "La belle Juliette au cercueil étendue": Berlioz' Diagnose vom Tod der Kunst in Italien. - U. Harbusch, Rheingold aus La Spezia: Richard Wagner und Italien. - M. Bretz, Kunst der Transfiguration. Die Geburt eines neuen Philosophiebegriffs aus dem Geist des Südens. - B. Willikens, Aneignung von Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos "Abendmahl" und Raffaels "Schule von Athen". - J. Burmeister, Mit Florenz deutsch umgehen. - L. Pütter, "Roma, città aperta". Kontrafaktische Rom-Reisen? Goethe und Brinkmann im Vergleich.

A propos de l'auteur

Bernd Roeck, geboren 1953, ist seit 1999 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit an der Universität Zürich. Von 1991 bis 1999 war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Bonn und von 1996 bis 1999 zugleich Generalsekretär des deutsch-italienischen Kulturzentrums Villa Vigoni.§Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. 2001 erhielt er den Philip Morris Forschungspreis für Geisteswissenschaften.

Détails du produit

Collaboration Günter Oesterle (Editeur), Bern Roeck (Editeur), Bernd Roeck (Editeur), Christine Tauber (Editeur)
Edition Niemeyer, Tübingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1996
 
EAN 9783484670105
ISBN 978-3-484-67010-5
Pages 212
Dimensions 155 mm x 19 mm x 230 mm
Poids 466 g
Illustrations 5 b/w ill.
Thèmes Reihe der Villa Vigoni
Reihe der Villa Vigoni
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.