Fr. 41.90

Die Saat der Bäuerinnen - Saatkunst und Kulturpflanzen in Südtirol

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

In Gärten und auf Äckern pflegen und vermehren Bäuerinnen und Bauern ihre Pflanzen abseits der professionellen Pflanzenzüchtung großer Konzerne.Die bäuerliche Pflanzenzüchtung ist von einem besonderen Verständnis durchdrungen: Saatgut ist Gemeingut - Kulturpflanzen sind geprägt von lokalen Bedingungen - Sorten sind nie fertig gezüchtet. Dieser Form der Züchtung verdanken wir die Vielfalt unserer Kulturpflanzen.Andrea Heistinger skizziert die Geschichte der gewerblichen Pflanzenzüchtung und begegnet der Saatkunst der Bäuerinnen und Bauern in den Äckern und Gärten Südtirols. http://www.andrea-heistinger.at

A propos de l'auteur

Andrea Heistinger, geb. 1974, ist Agrarwissenschafterin, Gärtnerin und Autorin. Sie studierte an der Universität für Bodenkultur Wien und veröffentlichte zahlreiche Garten-Bestseller.

Résumé

In Gärten und auf Äckern pflegen und vermehren Bäuerinnen und Bauern ihre Pflanzen abseits der professionellen Pflanzenzüchtung großer Konzerne.
Die bäuerliche Pflanzenzüchtung ist von einem besonderen Verständnis durchdrungen: Saatgut ist Gemeingut - Kulturpflanzen sind geprägt von lokalen Bedingungen - Sorten sind nie fertig gezüchtet. Dieser Form der Züchtung verdanken wir die Vielfalt unserer Kulturpflanzen.
Andrea Heistinger skizziert die Geschichte der gewerblichen Pflanzenzüchtung und begegnet der Saatkunst der Bäuerinnen und Bauern in den Äckern und Gärten Südtirols. http://www.andrea-heistinger.at

Commentaire

Die Sortenvielfalt an Gemüse verdanken wir Bäuerinnen, die über Jahrhunderte das Wissen um die Vermehrung, Züchtung und Erhaltung von Saatgut praktiziert und weitergegeben haben. Dieses Buch erzählt Geschichte(n) über Saatkunst, und ist nicht nur für GartenpraktikerInnen interessant. www.biovegan.org "Die gute Lesbarkeit, auch für Nicht-PflanzenzüchterInnen, ist dem Aufbau des Buches zuzuschreiben: Die Arbeitsweise, die Methoden, den persönlichen Hintergrund beschreibt (die Autorin) in der Einleitung ausführlich. Die Frage der Pflanzenzüchtung, der verschiedenen Disziplinen, der geschichtlichen Methoden bringt dem Leser, der Leserin eine gute Grundlage zum Verständnis dieses Themas, aber auch Begriffserklärungen, wie 'Biodiversität', 'traditionelle' oder 'vernakuläre' Pflanzenzüchtung. Den Teil der Erzählungen, Erfahrungen, Ansichten und Arbeit der Bäuerinnen ergänzt ein Fototeil mit sehr schönen Farbfotos. Vorsicht, dieses Buch könnte bei dem Leser, der Leserin die Lust wecken, sich mit dem Zügeln und der Kunst der improvisierten Pflanzenzüchtung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu beschäftigen." Wege für eine BÄUERLICHE ZUKUNFT "So entstand ein vielfältiges Buch, das einerseits die Geschichte der gewerblichen Pflanzenzüchtung skizziert, und andererseits die Schilderungen der befragten Bauern und Bäuerinnen wiedergibt, warum und vor allem auch wie sie diese und jene Pflanzen zusammengetragen und in Gärten weitergezüchtet, für die Vielfalt der Kulturpflanzen gesorgt haben. Erzählungen, die durchaus dazu angetan sind, selbst solche Orte zum Experimentieren, Zurückziehen und Bewahren zu schaffen oder auszubauen, wo 'das Zufällige und Beiläufige genauso seinen Platz hat wie das Kreative und Ausgefallene'." AgroBonus "Heistinger hat im Laufe ihrer Forschungsarbeit unzählige Bäuerinnen in ganz Südtirol besucht und sich von ihnen gewissermaßen in die Geheimnisse der bäuerlichen Pflanzenzüchtung einführen lassen." WIKU "Andrea Heistinger beschreibt in ihrem Buch diese Arbeit der Bäuerinnen. Sie hat Bäuerinnen in Südtirol besucht, die ihr Saatgut selber vermehren. In anschaulicher Weise erzählt sie, was sie bei ihren Besuchen erlebt hat. Sie ergänzt diese Erzählungen mit Erklärungen der Denkweise und der Philosophie, die damit verbunden ist. Sie wendet damit bewusst eine Betrachtungsweise an, wo nicht die Beschreibung der Pflanze und der naturwissenschaftlichen Methoden im Vordergrund stehen, sondern die Personen und ihr Bezug zu den Pflanzen. Eine Betrachtungsweise, die Zukunft hat, wo auch das Herz Platz hat. Ein lesenswertes Buch." Bergheimat-Nachrichten "Das vorliegende Buch möchte daran erinnern, dass Pflanzenzüchtung nicht die abstrakte Tätigkeit ferner Konzerne, sondern die konkrete Kunst des Anbauens, Pflegens und Vermehrens ist." Ernste, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft "Vielleicht liegt die größte Leistung des Buches in seinem Beitrag zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt durch gute kulturelle und biologische Untersuchungen in Südtirol." Journal of Agricultural and Rural Developement in the Tropics and Subtropics "Das Buch ist eine Schatzkiste für Saatgutinteressierte und Gärtner mit Hang zu eigener Saatgutgewinnung." Bauernstimme 2/2002

Détails du produit

Auteurs Andrea Heistinger
Edition Löwenzahn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.06.2012
 
EAN 9783706622530
ISBN 978-3-7066-2253-0
Pages 168
Dimensions 157 mm x 13 mm x 234 mm
Poids 300 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie > Agriculture, horticulture; sylviculture, pisciculture, alimentation

Garten, Bauernhof, Pflanzenzucht, Vielfalt, Saatgut, Orientieren, Gärten (Darstellungen, Geschichte usw.), Kulturpflanzen, Acker, Löwenzahn Grundrabatt, Saatkunst

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.