Fr. 58.50

Labordiagnostik bei Leukämien und Lymphomen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In den letzten 15 Jahren hat sich die Labordiagnostik von Leukämien und Lymphomen mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Großen Anteil an diesen Fortschritten haben zum einen das zunehmende Verständnis von pathophysiologischen Zusammenhängen bei diesen Erkrankungen und zum anderen die Weiterentwicklung von Labortechniken und Geräten inklusive computergestützter Verfahren der Auswertung von Befunden. Für eine umfassende Diagnose, eine möglichst zielgerichtete Therapie und die letztlich bestmögliche Prognose ist es daher unbedingt erforderlich, die zur Verfügung stehenden Methoden gezielt und kosteneffektiv einzusetzen.Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und den interessierten Lesern eine kompetente Hilfestellung und aktuelle Orientierung für die Routinediagnostik von Leukämien und Lymphomen zu geben, wurde dieses Buch erarbeitet. Es erscheint mittlerweile in einer 3. erweiterten Auflage, der die WHO-Klassifikation von 2008 zugrunde gelegt und die durch weitere Erkenntnisse der letzten drei Jahre ergänzt wurde. Es erlaubt eine rasche Orientierung ebenso wie ein gezieltes Nachlesen genauerer Zusammenhänge.

Table des matières

1.Allgemeine Aspekte zur Labordiagnostik bei Leukämien und Lymphomen141.1.Materialgewinnung141.1.1.Knochenmarkbiopsie und Aspiration141.1.2.Entnahmeort141.1.2.1.Knochenmarkbiopsie151.1.2.2.Knochenmarkaspirate151.2.Probenverteilung161.3.Lymphknotenentnahme161.4.Liquorpunktion162.Zytomorphologische Diagnostik202.1.Untersuchung des peripheren Blutes202.2.Untersuchung von Knochenmarkaspiraten212.2.1.Verarbeitung und Auswertung der KM-Aspirate212.3.Klassifikation von Leukämien und MDS242.4.Beurteilung des Remissionsstatus bei Leukämien und Lymphomen273.Hämatologieautomaten303.1.Einführung303.2.Das kleine Blutbild303.3.Einfluss- und Störgrößen des kleinen Blutbildes323.4.Differentialblutbild343.5.Bestimmung der Retikulozyten354.Die beckenkammbioptische Diagnostik384.1.Die Knochenmarkdiagnostik im historischen Kontext384.2.Histotechnische Voraussetzungen384.2.1.Kunststoffeinbettung von Beckenkammbiopsien394.2.2.Paraffineinbettung von Beckenkammbiopsien394.2.2.1.Prinzipielle Vorteile einer Paraffineinbettung394.2.2.2.Typische Artefakte394.2.2.3.Empfohlene Fixationen414.2.2.4.Neutrale Chelatentkalkung414.2.2.5.Paraffineinbettung, Färbungen424.3.Algorithmus der beckenkammbioptischen Diagnostik464.3.1.Implikationen der Dimension von Beckenkammbiopsien464.3.2.Osteologische Befundkomponenten474.3.3.Fettzellen und allgemeine Zelldichte des Knochenmarks474.3.4.Retikulinfasern - Fibrose484.3.5.Eisengehalt des Knochenmarks484.3.6.Zytologische Analyse von Knochenmarkschnitten514.4.Histologie versus Zytologie514.4.1.Sampling error der Markaspiration bei fokaler Markfibrose524.4.2.Nachweis fragiler Zellen in der Beckenkammbiopsie524.4.3.Mark-Knochen- und Knochen-Mark-Wechselwirkungen524.4.3.1.Hyperkalzämiesyndrome524.4.3.2.Osteopetrose534.4.3.3.Ostitis deformans Paget534.4.4.Nachweis von Tumormetastasen544.4.5.Histotopographie der neoplastischen Hämatopoese554.5.Lymphatische Strukturelemente und Lymphome im Knochenmark564.5.1.Nicht neoplastische lymphatische Zellen im Knochenmark564.5.1.1.Diffus verteilte Lymphozyten564.5.1.2.Perimetarterioläre Plasmazellen574.5.1.3.Marklymphknötchen584.5.2.Histotopographische Typologie der Lymphome im Knochenmark654.5.2.1.Intrasinusoidale Lymphome664.5.2.2.Perisinusoidale Lymphome664.5.2.3.Perimetarterioläre Lymphome684.5.2.4.Paratrabekuläre Lymphome724.5.2.5.Paratrabekuläre Lymphome mit osteoklastischer Reaktion734.5.2.6.Peritrabekuläre Lymphome744.5.2.7.Ungeordnet interstitielle Lymphome754.5.2.8.Ungeordnet tumorbildende Lymphome764.5.3.Diskordante Lymphome784.5.4.Kombinierte Lymphome - Composite lymphoma785.Immunphänotypisierung885.1.Einführung885.2.Methodik der Immunphänotypisierung mittels multiparametrischer Durchflusszytometrie (MFC)885.2.1.Unterscheidung verschiedener Populationen anhand ihrer Streulichteigenschaft885.2.2.Einsatz fluoreszenzmarkierter monoklonaler Antikörper895.2.3.CD45-Gating905.2.4.Multiparametrische Durchflusszytometrie905.2.5.Probenaufarbeitung915.2.6.Verwendung unterschiedlicher Antikörperpanel915.3.Anwendung der Immunphänotypisierung in der Diagnostik915.3.1.Akute Leukämien915.3.1.1.Akute lymphatische Leukämie (ALL)925.3.1.1.1.Pro-B-ALL935.3.1.1.2.Common-ALL (c-ALL)935.3.1.1.3.Prä-B-ALL935.3.1.1.4.Reife B-ALL935.3.1.1.5.Pro-T-ALL935.3.1.1.6.Prä-T-ALL935.3.1.1.7.Kortikale T-ALL935.3.1.1.8.Reife T-ALL935.3.1.2.Akute myeloische Leukämie (AML)935.3.1.3.Akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp945.3.2.Myelodysplastische Syndrome (MDS)955.3.3.Chronische myeloische Leukämie (CML)955.3.4.Reife B-Zell-Neoplasien955.3.4.1.B-CLL und B-PLL955.3.4.2.Marginalzonenlymphom und verwandte B-Zell-Neoplasien965.3.4.3.Haarzellleukämie975.3.4.4.Plasmozytom975.3.4.5.Follikuläres Lymphom975.3.4.6.Mantelzelllymphom975.3.4.7.Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom975.3.4.8.Burkitt-Lymphom975.3.5.T-Zell- und NK-Zell-Neoplasien975.3.5.1.T-Zell- und NK-Zell-large granular lymphocytic (LGL)-Leukämie985.3.5.2.Mycosis fungo

Résumé

In den letzten 15 Jahren hat sich die Labordiagnostik von Leukämien und Lymphomen mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Großen Anteil an diesen Fortschritten haben zum einen das zunehmende Verständnis von pathophysiologischen Zusammenhängen bei diesen Erkrankungen und zum anderen die Weiterentwicklung von Labortechniken und Geräten inklusive computergestützter Verfahren der Auswertung von Befunden. Für eine umfassende Diagnose, eine möglichst zielgerichtete Therapie und die letztlich bestmögliche Prognose ist es daher unbedingt erforderlich, die zur Verfügung stehenden Methoden gezielt und kosteneffektiv einzusetzen.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und den interessierten Lesern eine kompetente Hilfestellung und aktuelle Orientierung für die Routinediagnostik von Leukämien und Lymphomen zu geben, wurde dieses Buch erarbeitet. Es erscheint mittlerweile in einer 3. erweiterten Auflage, der die WHO-Klassifikation von 2008 zugrunde gelegt und die durch weitere Erkenntnisse der letzten drei Jahre ergänzt wurde. Es erlaubt eine rasche Orientierung ebenso wie ein gezieltes Nachlesen genauerer Zusammenhänge.

Détails du produit

Auteurs Diem u a, Haferlac, Torsten Haferlach
Edition UNI-MED, Bremen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2011
 
EAN 9783837412901
ISBN 978-3-8374-1290-1
Pages 176
Dimensions 177 mm x 12 mm x 242 mm
Poids 422 g
Illustrations 170 Abb.
Thèmes UNI-MED Science
UNI-MED Science
TA270
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Leukämie, Onkologie, LABORDIAGNOSTIK, Lymphom

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.