En savoir plus
Geistliche Musik des 20. Jahrhunderts. An der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Komposition arbeiten die Autoren jene umfassende Reflexivität heraus, durch die Neue Musik zur spekulativen Theologie wird. Die brillante Argumentation reicht dabei von Strawinsky, Penderecki und Bernd Alois Zimmermann bis zu Lachenmann, Messiaen und Stockhausen.
A propos de l'auteur
Clytus Gottwald, geboren 1924; 1960 - 1990 Gründer und Leiter des Vokalensembles Schola Cantorum Stuttgart, das vor allem durch Ur- und Erstaufführungen Neuer Musik hervorgetreten ist; 1967 - 1988 Redakteur für Neue Musik beim SDR Stuttgart; Stipendiat der DFG auf dem Forschungsgebiet musikalische Paläographie, zu dem er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat. Mitglied des IRCAM, Paris.
Résumé
Geistliche Musik des 20. Jahrhunderts. An der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Komposition arbeiten die Autoren jene umfassende Reflexivität heraus, durch die Neue Musik zur spekulativen Theologie wird. Die brillante Argumentation reicht dabei von Strawinsky, Penderecki und Bernd Alois Zimmermann bis zu Lachenmann, Messiaen und Stockhausen.
Texte suppl.
Commentaire
Gottwald beleuchtet in einem aufschlussreichen Querschnitt zwischen Religion, Philosophie und Komposition die Komplexität geistlicher, oder geistlich reflektierender Werke des 20. Jahrhunderts. neue musik zeitung Die hier anzuzeigende Studie mit dem Titel "Neue Musik als spekulative Theologie" stellt hohe Ansprüche, lohnt indessen den Aufwand... NZZ Es gibt wenige (Musik-)Ästhetiker, die so mikroskopisch genau wissen, wovon sie reden, wie Gottwald. All seinen Gedankengängen muß man nicht folgen, manchmal scheint ein wenig der Wunsch im Spiel, einen Rest Metaphysik in einer angeblich gottlosen Moderne retten zu wollen. Doch die Spannung zwischen Avantgarde und Religion bleibt bestehen. FAZ Gottwald kann seine Erfahrungen und die vielen Gespräche mit Komponistenfreunden überdenken, beides unter dem vorgeordneten Aspekt einer pietistisch stimulierten Religiosität und mit beträchtlichem philosophisch-literarisch-theologischem Sachverstand zu einer Folge höchst lesenswerter aufschlussreicher Betrachtungen summieren. Österr. Musikzeitschrift