épuisé

Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848) - Tschechische nationale Wiedergeburt - Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien - Kulturelle Beziehungen zu Wien Teil I

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Erinnerung an kulturelle Prozesse, verbunden mit der Herausbildung von modernen Schriftsprachen und Nationalliteraturen bzw. der Bewahrung nationaler Identität (Polen) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist für das Selbstverständnis der slavischen Kulturen Zentraleuropas von größter Bedeutung. Traumatische kollektive Erfahrungen von Kriegen, Totalitarismen und ökonomischen Zwängen, welche die jungen Nationalstaaten im 20. Jahrhundert zu gewärtigen hatten, führten zu Prozessen kultureller Ab- und Ausgrenzung, die nach wie vor mentale Barrieren darstellen. Die Erinnerung an kulturelle Gemeinsamkeiten war in den Hintergrund getreten, allseits wurden Strategien, die der Konstruktion nationaler Identität dienten, verfolgt. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien, dem Zentrum politischer Macht des Habsburgerstaates, erschienenen gelehrten Zeitschriften und Unterhaltungsblätter, die sich als "nicht politische" Organe definierten, haben in Form von Abhandlungen und Skizzen, Korrespondenzberichten, Notizen, Buchanzeigen und -besprechungen, und in ihren belletristischen Teilen durch Abdruck von literarischen Kurztexten trotz Zensur und Gängelung der Presse nicht zuletzt auch Wissen über den zentraleuropäischen Raum vermittelt. Das Wiener Vormärz-Slavica-Projekt hat sich die Auswertung dieser Quellen zum Ziel gesetzt. Dies geschieht in Form einer nach Themenbereichen gegliederten kritischen Bestandsaufnahme und Inventarisierung des Materials.

A propos de l'auteur

Dr. Gertraud Marinelli-König hat Slawistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Zentrum Kulturforschungen der ÖAW.

Détails du produit

Collaboration Gertraud Marinelli-König (Editeur), Michael Rössner (Editeur)
Edition Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.06.2011
 
EAN 9783700165514
ISBN 978-3-7001-6551-4
Pages 1027
Dimensions 153 mm x 245 mm x 53 mm
Poids 1464 g
Thèmes Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Klasse
Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft
Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch - historische Klasse
Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Klasse
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch- historische Klasse
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Literaturwissenschaft, Medientheorie, Medienwissenschaft, Osteuropa, Geschichtsschreibung, 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Europäische Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde, Historische und vergleichende Sprachwissenschaft, Österreich-Ungarn, Literaturwissenschaft, allgemein, Geschichte der Pädagogik, Geschichtsschreibung, Historiographie, Donaumonarchie, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Slavische Sprachen, Pädagogik / Geschichte, Historiographie, Osten / Osteuropa, Europa / Osteuropa, K. u. K., Böhmische Länder; Literaturwissenschaft; Mähren; Publizistik; Schlesien; Tschechien

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.