épuisé

Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Als moraldidaktische Gattung, der das Zusammenspiel von Bild und Text wesentlich ist, befindet sich die Emblematik im Schnittpunkt von Literatur, bildender Kunst und Pädagogik. Die Studie hinterfragt die Rolle des Bildes im Buch und des 'malenden Wortes' für Bildungsauffassungen zwischen 1650 und 1750. Die Ausgangshypothese lautet, dass die Erziehung des Kindes mit Hilfe von Bilderbüchern das Verfahren erwachsener Selbst-Bildung durch die Lektüre von Emblembüchern ablöst. Das Verschwinden der Emblembücher und die Entstehung der Gattung Kinderbilderbuch wird im Kontext der Ablösung der Rhetorik durch die Ästhetik des Schönen analysiert. Es wird deutlich, inwiefern diese Entwicklungen als Reaktion auf die Veränderung von Gedächtnis- und Einbildungsauffassungen um 1700 verstanden werden können.

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Bettina Bannasch lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Augsburg.


Détails du produit

Auteurs Bettina Bannasch
Collaboration Anj Hallacker (Editeur), Anja Hallacker (Editeur), KOCHER (Editeur), Kocher (Editeur)
Edition V&R unipress
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783899713992
ISBN 978-3-89971-399-2
Pages 384
Poids 872 g
Thèmes Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 3
Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 3
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.