épuisé

Werke / Opera - 22: De natura boni /Contra Secundinum Manichaeum. Die Natur des Guten, Gegen Secundinus - Die Natur des Guten /Gegen den Manichäer Secundinus. Lateinisch-Deutsch

Allemand, Latin · Livre Relié

Description

En savoir plus

In seiner Abhandlung 'Die Natur des Guten' präsentiert Augustinus die Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Manichäismus, einer spätantiken Weltreligion, der er selbst angehangen hatte. Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Frage, ob unsere Erfahrung des Bösen zeigt, dass es in der Welt Dinge gibt, die ihrem Wesen nach schlecht sind; und ob daher mit den Manichäern neben dem guten, göttlichen Prinzip ein zweites, böses Prinzip anzunehmen ist. Dabei geht Augustinus so detailliert auf den manichäischen Mythos ein, dass seine Schrift eine der wichtigsten Quellen für die Mythologie der Manichäer darstellt. Zugleich legt er in komprimierter Form seine ausgereifte Metaphysik des Guten und des Bösen dar. Das macht dieses Werk zu einer geeigneten Einführung in die Fundamente augustinischer Weltanschauung und Ontologie. Die Ausgabe bietet neben Originaltext, Neuübersetzung und Einzelkommentierung eine umfangreiche historsich-systematische Einleitung. Der Brief des Manichäers Secundinus, auf den Augustin mit seiner Schrift 'Gegen den Manichäer Secundinus' reagiert, ist eine der wichtigsten Quellen für den Manichäismus in Rom. Secundinus versucht darin, Augustinus für den Manichäismus zurückzugewinnen. In seiner Antwort bestreitet Augus-tinus den Manichäern ihren Anspruch, die Bibel richtig zu deuten. Zugleich wird Augustins genaue Kenntnis der manichäischen Mythologie wie Theo-logie deutlich. Die Ausgabe bietet einen kritisch revidierten Text, eine Neuübersetzung, eine historische Einleitung sowie eine Kommentierung des Briefes des Secundinus und die Antwort Augustins.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Friedrich Hermanni, Pfarrer, ist Dozent für Systematische Theologiean der Kirchlichen Hochschule Bethel und für praktische Philosophie an der Fachhochschule Südwestfalen.

Aurelius Augustinus, 354-430 n.Chr., stammte aus Nordafrika und war Rhetoriklehrer in Karthago, Rom und Mailand. Nach seinem Bekehrungserlebnis 387 ließ; er sich von Bischof Ambrosius in Mailand taufen. Rückkehr nach Afrika; nach Klosterleben und Priesterweihe wurde er Bischof von Hippo. Schon zu Lebzeiten war er im gesamten Abendland berühmt als Prediger, Berater und Kämpfer gegen verschiedene Sekten. Heute gilt er als der größte lateinische Kirchenlehrer des christlichen Altertums.

Johannes Brachtendorf ist Professor für philosophische Grundfragen der Theologie in Tübingen.

Détails du produit

Auteurs Augustinus, Aurelius Augustinus, Brigitte Berges, Bernd Goebel, Fried Hermanni
Collaboration Brigitte Berges (Editeur), Johannes Brachtendorf (Editeur), Volker H. Drecoll (Editeur), Wilhelm Geerlings (Editeur), Bernd Goebel (Editeur), Bernd Goebel u a (Editeur), Fried Hermanni (Editeur), Friedric Hermanni (Editeur), Friedrich Hermanni (Editeur), Mirjam Kudella (Editeur), Brigitte Berges (Traduction), Bernd Goebel (Traduction), Friedrich Hermanni (Traduction), Mirjam Kudella (Traduction)
Edition Brill Schöningh
 
Langues Allemand, Latin
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.04.2010
 
EAN 9783506763464
ISBN 978-3-506-76346-4
Pages 425
Poids 840 g
Séries Werke / Opera
Werke / Opera
Werke / Opera
Thèmes Augustinus Werke 22
Augustinus Opera - Werke 022
Augustinus Opera - Werke
Augustinus Opera - Werke 022
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.