Fr. 21.50

Gentrifidingsbums oder Eine Stadt für alle

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn draußen nur noch das leise Raspeln von Rollkoffern auf dem Pflaster zu hören ist, wo sich früher die Nachbarn mit der Hupe rausgeklingelt haben; wenn das Bauschild vor dem Apartment-Rohbau das Viertel als 'bunt und frech' anpreist; wenn die Suche nach einem WG-Zimmer zur Castingshow wird; wenn die Ballonseidenanzug-Träger an den Stadtrand ziehen; wenn der türkische Elektrohöker einem Flagshipstore weicht und selbst nachts um halb zwei noch Leute mit aufgeklapptem Macbook in der Bar sitzen: Dann ist es allerhöchste Zeit, sich Gedanken zum Thema Gentrifizierung zu machen.Eine Linke könne heute nur aus einer Bewegung hervorgehen, die gegen Gentrifizierung und die Rendite kämpft, meint der italienische Philosoph Toni Negri. Genau dies geschieht derzeit in Hamburg: Eine unübersichtliche 'Multitude' macht sich auf, an den Grundfesten der neoliberalen Metropole zu rütteln. Mitten in der Premium 1A-Lage der innerstädtischen Shopping- und Office-Zone besetzen Künstler und Aktivisten in Hamburg ein halbverfallenes ehemaliges Arbeiterquartier. Das 'Gängeviertel' wird zur Besetzung der Herzen, die nostalgische Senioren und postautonome Wursthaarträger zusammenführt im Kampf gegen Investorenarchitektur und Verdrängung. In einem Manifest mit dem Titel 'Not In Our Name, Marke Hamburg' verwahrt sich fast die gesamt Kulturszene dagegen, zum Standortfaktor für eine Stadt zu werden, deren Sahnelagen nur den Besserverdienenden zustehen. Schrebergärtner und Baumschützer, Kiez-Rentner und prekäre Desktop-Jobber, freie Künstler und Mieter-Aktivisten: Überall ist plötzlich vom 'Recht auf Stadt' die Rede.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Vorwort: Was ist Gentrifizierung und können Gentrifzierer streiken?
Inés oder Profit Center in der Problemzone
Unsere Fabrik, die Stadt? Interview mit Christoph Schäfer
Vom Unternehmen Stadt zur Creative City: Beispiel Hamburg
Künstler als Zwischennutzer, Endziel Ankermieter
Wunder in der Stadt der Tiefgaragen: Komm in die Gänge"Wir wollten in das Herz der Stadt". Ein Gespräch über das Gängeviertel
Stadt des Sloganeerings: Wenn das Gemeinwesen zur Marke werden muss
Wer sind eigentlich diese Kreativen? Interview mit Armin Chodzinski
Stadt ohne Ränder oder Quartiere, Quartiere, Quartiere
Wenn schon Illusionen, dann aber richtig Große: Der Kampf um das Recht auf Stadt?

Über den Autor / die Autorin

Christoph Twickel, geboren 1966, bereist Lateinamerika seit 1988. Seine Tätigkeit als freier Korrespondent hat ihn nach Mexiko, Panama, Kuba und Venezuela geführt. Arbeitet als freier Autor unter anderem für die tageszeitung, die Frankfurter Rundschau, die Frankfurter Sonntagszeitung, Brand Eins oder das Greenpeace Magazin. Im Jahre 2005 schrieb er für das Thalia Theater das Stück "Hinter Euren Zäunen" über Fan-Kultur. Bei Edition Nautilus gab er das Buch Läden, Schuppen, Kaschemmen. Eine Hamburger Popkulturgeschichte heraus.

Produktdetails

Autoren Christoph Twickel
Verlag Edition Nautilus
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2013
 
EAN 9783894017262
ISBN 978-3-89401-726-2
Seiten 128
Gewicht 170 g
Illustration Fotos u. Dokumente
Serien Nautilus Flugschrift
Flugschrift
Nautilus Flugschrift
Flugschrift
Thema Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.