Fr. 21.50

Challenges - Global learning in a globalised world: Challenges - Gender Matters - Exploring Male-Female Relationships

Englisch · Geheftet

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Globalisierung tritt in verschiedenen Ausprägungen auf und erstreckt sich auf politische, ökonomische, ökologische, soziale, kulturelle, religiöse und sprachliche Dimensionen.
Zu den verschiedenen thematischen Facetten des Phänomens Globalisierung stellt die Reihe Challenges – Global learning in a globalised world Englisch-Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe II Materialien in Form von Unterrichtsmodellen zur Verfügung, die globales Lernen ermöglichen, bequem einsetzbar sind und sowohl offene als auch geschlossene Lernarrangements anbieten.

Globales Lernen soll fremdsprachliches Lernen an den und über die drei 3 Gs ermöglichen: Grundwerte, Gefahren, Gelegenheiten . Zu den Grundwerten zählen Prinzipien wie Menschenwürde, Frieden, Freiheit oder Gerechtigkeit. Was die Gefahren der Globalisierung betrifft, so sind beispielsweise Umweltzerstörung, Terrorismus, Armut, Ausbeutung, religiöse Konflikte, AIDS oder Neo-Imperialismus zu nennen. Globales Lernen sollte aber nicht nur die Schattenseiten der Globalisierung kritisieren, sondern auch auf mögliche Gelegenheiten in Form positiver Entwicklungen hinweisen.

Zum globalen Lernen gehört nicht zuletzt auch das Training methodischer Fertigkeiten und die Befähigung zum Transfer solcher Techniken.

Bei einer Reihe mit Lehrermaterialien steht die Perspektive der praktizierenden Lehrkraft im Vordergrund.
Lehrerorientierung bedeutet die konsequente Berücksichtigung der konkreten alltäglichen Unterrichtspraxis und schließt ein:

Erleichterung der Unterrichtsarbeit durch übersichtliche Struktur der Hefte;
rasche, problemlose Einsetzbarkeit der Materialien als Kopiervorlagen (Worksheets, Info Sheets, Method Sheets, Texts, Strategy Sheets);
Verzicht auf ausführliche Erläuterungen des theoretischen Hintergrunds und auf minutiöse Darstellung des Unterrichtsverlaufs, da die Aufgaben und Materialien weitgehend den Plan vorgeben.
Der Lernprozess wird – in Anlehnung an das Konzept des Task-Based Language Learning – durch Aufgaben (tasks) strukturiert.

Die Konzeption dieser Reihe erfolgte auch vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.