Mehr lesen
Peter Rühmkorf, der "größte lebende deutsche Dichter" (FAZ), präsentiert neue Lichtblicke und Gedankenblitze. Das Alter mag ihn milder gestimmt haben, doch seine Zweifel sind über die Jahre nicht geringer geworden: "Manches wird zierlicher, / manches brutaler, / allseits genierlicher: / Dein Feld wird schmaler. // Früher die ganze Flur / Dir zu Belieben, / fast eine Furche nur / ist dir geblieben." Als Aufklärer einerseits, berauschender Sensualist andererseits bemisst er die melancholischen Schwankungskurven seiner Existenz in virtuosen Versen, deren witzbewehrte Lebenslust die darin präsenten Sinnfragen erst erträglich macht.
"Also gut. Gebongt. Doch halt, da sind / zweifellos noch ein paar Fragen offen / und der Dichter uns die Antwort schuldig: / Sag, wie hältst du's mit der Gegenwart?! / Was, zum Beispiel, kann ich wissen? / Soll ich tun? / Was darf ich hoffen? / Wo die Leserschaft schon ungeduldig / mit den SCARPA-Wanderstiefeln scharrt." Dichter, wir warten!
Über den Autor / die Autorin
Peter Rühmkorf, geboren 1929 in Dortmund, aufgewachsen in Niedersachsen. 1950 Abitur und zur selben Zeit Herausgabe der Zeitschrift "Die Pestbeule". Ab 1951 Studium der Pädagogik, Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in Hamburg. Während des Studiums Beteiligigung an der Gründung der "Neuen Studentenbühne", "arbeitskreis progressive kunst" und war Mitgründer des Kabaretts "Die Pestbeule". Mitherausgeber der Monatszeitschrift "Zwischen den Kriegen" und Arbeit an der Zeitschrift "Studentenkurier", die ab 1958 in "konkret" umbenannt wurde. Von 1958-1964 Lektor im Rowohlt-Verlag; lebte seither als freier Schriftsteller in Hamburg. Für sein umfangreiches lyrisches und essayistisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie zum Beispiel 1993 den Georg-Büchner-Preis und 2003 den Nicolas-Born-Preis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2009 postum den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor . 2008 verstarb Peter Rühmkorf.
Zusammenfassung
Paradiesvogelschiß - Rühmkorfs virtuose Lyrik voller Wortkunst und Sprachwitz
Peter Rühmkorf, 1929 in Dortmund geboren, war ein Meister der Sprache und des Verses. In seinem Gedichtband Paradiesvogelschiß offenbart sich seine ganze Virtuosität: Er parodiert und persifliert vorgegebene Gedichtformen, kombiniert Hochsprache mit Slang und Umgangsdeutsch, reißt Wörter aus ihrem gewöhnlichen Kontext und stellt sie in neue, überraschende Zusammenhänge.
Rühmkorfs Lyrik spiegelt die Nachkriegszeit und das Lebensgefühl Hamburgs wider. Liebesgedichte und Reflexionen über das Dichterhandwerk fügen sich zu einer einzigartigen Mischung. Das Raffinement seiner Verssprache sucht unter den Zeitgenossen seinesgleichen.
Neben seiner Lyrik war Rühmkorf auch für seine Essays bekannt, in denen er sich mit Dichtern wie Walther von der Vogelweide und Klopstock auseinandersetzte. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis. Paradiesvogelschiß zeigt eindrucksvoll, warum Rühmkorf zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern der Nachkriegszeit zählt.