Fr. 46.90

German Diaries. 28. September 1936 - 1. April 1937, 4 Audio-CD (Hörbuch)

Deutsch · Hörbuch

Erscheint am 01.10.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Becketts Tagebuchaufzeichnungen über seine Deutschlandreise während des Aufstiegs des Nationalsozialismus, gelesen von Sabin Tambrea

Samuel Beckett hat nur einmal in seinem Leben über längere Zeit Tagebuch geführt, nämlich auf seiner großen Deutschlandreise von September 1936 bis April 1937, die ihn u. a. nach Hamburg, Berlin, Dresden und München führte. Die »German Diaries« sind die letzten bedeutenden Texte von Samuel Beckett, die noch unveröffentlicht sind. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung von Becketts Ästhetik in dessen Auseinandersetzung mit Literatur und mit bildender Kunst. Historisch bedeutsam sind sie wegen des unbestechlichen Blicks, den der junge irische Autor als teilnehmender Beobachter auf das Deutschland der frühen Zeit unter nationalsozialistischer Herrschaft wirft.
Den Auswirkungen der NS-Kulturpolitik begegnet Beckett bei der Besichtigung abgehängter Bilder in den Depots von Museen sowie im Gespräch mit Künstlern und Sammlerinnen, er erlebt Karl Valentin, Karl Furtwängler und viele mehr. Detailgenaue Beobachtungen des Alltags im nationalsozialistischen Deutschland durchziehen die gesamten Aufzeichnungen.
Inszenierte Lesung mit Sabin Tambrea, Übersetzung und Regie von Beckett-Spezialistin Gaby Hartel. Produktion: Deutschlandradio 2024

Inszenierte Lesung mit Musik mit Sabin Tambrea
4 CDs, ca. 3h 40min

Über den Autor / die Autorin

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.Sabin Tambrea, geboren 1984 im rumänischen Târgu Mureș, stammt aus einer Musikerfamilie. Neben dem Theater ist er auch als Film- und Kinoschauspieler tätig. So übernahm er gleich bei seinem ersten Kinofilm 2012 die Hauptrolle und brillierte als Bayerns König in »Ludwig II.«. 2013 wurde er dafür mit dem Bayerischen Filmpreis als Bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet. Dem Fernsehpublikum ist Tambrea u. a. aus der Neuverfilmung des Dramas »Nackt unter Wölfen« aus dem Jahr 2015 sowie der Sat. 1-Produktion »Jack the Ripper – Eine Frau jagt einen Mörder« bekannt. Sabin Tambrea war zuletzt auch in den TV-Dreiteilern »Ku’damm 56« bzw. »Ku’damm 59« und »Ku’damm 63« sowie »Babylon Berlin 3« zu sehen.

Produktdetails

Autoren Samuel Beckett
Mitarbeit Sabin Tambrea (Leser / Sprecher), Gaby Hartel (Übersetzung)
Verlag DHV Der HörVerlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Audio CD (Spieldauer: 220 Minuten)
Erscheint 01.10.2025
 
EAN 9783844554694
ISBN 978-3-8445-5469-4
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher

Literatur, Nationalsozialismus, Hamburg, Berlin, Deutschland, München, Biografie, Vorkriegszeit, Biographien, Karl Valentin, Wilhelm Furtwängler, Murphy, Warten auf Godot, Inszenierte Lesung, ca. 1930 bis ca. 1939, alltag im nationalsozialismus, kultur im nationalsozialismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.