Fr. 28.50

Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen - Von der Autorin des Bestsellers »Die Wut, die bleibt«

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Manche sagen: Wenn Mütter ihren Kindern antipatriarchales Wissen vermittelten, hätten wir dank der nächsten Generationen schnell Gleichberechtigung. Dass es so einfach nicht ist, davon handelt dieses Buch. Denn während junge Frauen zunehmend feministisch denken, wenden sich junge Männer verstärkt misogynem Gedankengut zu. Wie gehen wir in Familie und Gesellschaft damit um? Wie schaffen wir es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen? Und was muss geschehen, damit Männer Verbündete werden? In ihrem ersten Sachbuch plädiert Bestsellerautorin Mareike Fallwickl für einen neuen Feminismus, der alle einschließt - und alle befreit.

Über den Autor / die Autorin

Mareike Fallwickls Roman »Die Wut, die bleibt« (2022) war ein großer Erfolg bei Presse und Publikum, kam bei den Salzburger Festspielen auf die Bühne und wird fürs Kino verfilmt. »Und alle so still« (2024) gelangte in die Top 10 der SPIEGEL-Bestsellerliste und wird ebenfalls fürs Theater adaptiert. Mareike Fallwickl setzt sich online wie offline für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen und diversen Erzählstimmen.

Zusammenfassung

Manche sagen: Wenn Mütter ihren Kindern antipatriarchales Wissen vermittelten, hätten wir dank der nächsten Generationen schnell Gleichberechtigung. Dass es so einfach nicht ist, davon handelt dieses Buch. Denn während junge Frauen zunehmend feministisch denken, wenden sich junge Männer verstärkt misogynem Gedankengut zu. Wie gehen wir in Familie und Gesellschaft damit um? Wie schaffen wir es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen? Und was muss geschehen, damit Männer Verbündete werden? In ihrem ersten Sachbuch plädiert Bestsellerautorin Mareike Fallwickl für einen neuen Feminismus, der alle einschließt – und alle befreit.

Bericht

»Ein nachdenklicher, hoffnungsvoller Text. Ein großer Wurf!« Franziska Schutzbach

Kundenrezensionen

  • Starke Worte, (mir bereits) bekannte Thesen

    Am 28. Juni 2025 von Seitenmusik geschrieben.

    In ihrem ersten Sachbuch "Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen" widmet sich Mareike Fallwickl einer drängenden gesellschaftlichen Frage: Wie erreichen wir Gleichstellung, wenn junge Frauen immer aufgeklärter und feministischer denken – während junge Männer sich zunehmend misogynem Gedankengut zuwenden? Fallwickl, die seit Jahren als Lektorin, Bloggerin und Autorin aktiv ist, wechselt in diesem Werk erstmals in den essayistisch-politischen Bereich – und bleibt doch ihrem Stil treu: sprachlich präzise, emotional aufgeladen, dabei immer zugänglich.

    Worum geht’s?
    Der Text ist als langer, offener Brief an eine Jorinde geschrieben – eine fiktive Repräsentantin der nächsten Generation. Die Autorin reflektiert, wie schwer es ist, in einem patriarchalen System Kinder so zu erziehen, dass sie Gleichberechtigung nicht nur verstehen, sondern auch leben. Besonders im Fokus steht das Unverständnis darüber, dass viele Männer sich immer noch nicht als Teil der Lösung begreifen. Fallwickl analysiert das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Erwartung, fehlenden männlichen Vorbildern und der allgegenwärtigen TikTok-Misogynie – und plädiert für einen inklusiven Feminismus, der nicht trennt, sondern verbindet.

    Meine Meinung
    Ich bin ein großer Fan von Mareike Fallwickls Romanen – entsprechend gespannt war ich auf ihr erstes Sachbuch. Herzlichen Dank an NetGalley.de und Argon Hörbuch für das Rezensionsexemplar. Das Hörbuch wird von Fallwickl selbst gesprochen, was ich besonders gelungen finde, denn so transportiert sich die Emotionalität des Textes noch direkter.

    Zunächst das Positive: Das Buch liest sich sehr angenehm, der Stil ist persönlich, dabei aber nie belehrend. Die vielen Praxisbeispiele machen Einiges greifbar(er), und der Aufbau als Brief verleiht dem Text eine intime, fast poetische Note. Für alle, die sich bisher wenig mit Feminismus beschäftigt haben, dürfte das Buch ein wertvoller Einstieg sein.

    Doch so sehr ich den Tonfall und den Mut zum Perspektivwechsel schätze, so konnte mich das Buch inhaltlich nicht ganz mitnehmen. Viele Thesen sind mir bereits aus anderen feministischen Schriften bekannt, und ich stellte mir öfter die Frage, ob Fallwickls zentrale Aussage – dass es keinen Fortschritt ohne Männer geben kann – (innerhalb des Feminismus) wirklich umstritten ist. Der Appell an mehr Miteinander ist wichtig und richtig, aber vielleicht etwas zu vorsichtig formuliert, um tatsächlich die Männer zu erreichen, um die es geht. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob viele von ihnen dieses Buch überhaupt zur Hand nehmen würden.

    Besonders stark fand ich die Abschnitte, in denen Fallwickl zur Einheit unter Feministinnen aufruft und den Diskurs um intersektionale Perspektiven beleuchtet. Auch ihre Kritik an Adultismus war für mich ein unerwarteter und kluger Beitrag – denn auch innerhalb feministischer Kreise wird über Macht zwischen Generationen noch zu wenig gesprochen.

    Die gewählte Form – ein Brief – war für mich ein zweischneidiges Schwert. Einerseits schafft sie Nähe, andererseits wirkte sie an manchen Stellen etwas zu konstruiert. Gerade weil das Buch mit nicht einmal 100 Seiten doch eher ein kurzer Essay ist, hätte ich mir an manchen Stellen mehr analytische Tiefe gewünscht.

    Fazit
    "Liebe Jorinde..." ist ein sprachlich starkes, klug geschriebenes Buch, das wichtige Fragen stellt. Es eignet sich vor allem für feministische Einsteiger:innen und Eltern, die sich fragen, wie sie ihre Kinder in dieser Welt begleiten sollen. Wer sich jedoch schon länger mit feministischen Theorien beschäftigt, wird wenig Neues entdecken. Trotzdem bleibt Fallwickls Stimme eine wichtige in der Debatte – und dafür lohnt sich die Lektüre. Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternen.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.