Fr. 21.50

Das Vorbild

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn die Suche nach einer Antwort zu immer neuen Fragen führt...
»Lebensbilder - Vorbilder« heißt das Kapitel eines neuen Lesebuchs, das drei Fachleute zusammenstellen und herausgeben sollen. Sichtend, wertend, urteilend machen sie sich an eine kaum lösbare Aufgabe.
Drei Fachleute für Schulpädagogik kommen 1968 in einer Hamburger Pension zusammen, um über ein neues und zukunftsweisendes Lesebuchkonzept zu beraten, in dem es um die Frage geht, ob es in der Bundesrepublik angesichts der Studenten- und Jugendrevolte noch Vorbilder geben könne. Gleichzeitig suchen alle drei Antworten auf persönliche Fragen in ihrem Leben und so wird die Suche nach einem zeitgemäßen, verbindlichen Vorbild für die Jugend Ende der sechziger Jahre, nicht zuletzt für die vermeintlichen Experten, zum Wagnis.

Über den Autor / die Autorin










Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.


Zusammenfassung

Wenn die Suche nach einer Antwort zu immer neuen Fragen führt...
»Lebensbilder – Vorbilder« heißt das Kapitel eines neuen Lesebuchs, das drei Fachleute zusammenstellen und herausgeben sollen. Sichtend, wertend, urteilend machen sie sich an eine kaum lösbare Aufgabe.
Drei Fachleute für Schulpädagogik kommen 1968 in einer Hamburger Pension zusammen, um über ein neues und zukunftsweisendes Lesebuchkonzept zu beraten, in dem es um die Frage geht, ob es in der Bundesrepublik angesichts der Studenten- und Jugendrevolte noch Vorbilder geben könne. Gleichzeitig suchen alle drei Antworten auf persönliche Fragen in ihrem Leben und so wird die Suche nach einem zeitgemäßen, verbindlichen Vorbild für die Jugend Ende der sechziger Jahre, nicht zuletzt für die vermeintlichen Experten, zum Wagnis.

Vorwort

Wenn die Suche nach einer Antwort zu immer neuen Fragen führt

Zusatztext

»Was für eine schöne Neu-Ausgabe eines Romans, der zeitgeschichtlich aktuell geblieben ist.«

Bericht

»Was für eine schöne Neu-Ausgabe eines Romans, der zeitgeschichtlich aktuell geblieben ist.« Lothar Schröder Rheinische Post 20181126

Produktdetails

Autoren Siegfried Lenz
Verlag Hoffmann und Campe
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 27.07.2022
 
EAN 9783455014563
ISBN 978-3-455-01456-3
Seiten 512
Abmessung 126 mm x 42 mm x 188 mm
Gewicht 560 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Pädagogik, Schule, Moral, Hamburg, Deutschland, Werte, Generation, Jugend, Soziale und politische Philosophie, entdecken, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Identitätssuche, Sechziger Jahre, Lebensbilder, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.