Fr. 21.50

Was soll zurück? - Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

LÄSST SICH VERGANGENES UNRECHT WIEDERGUTMACHEN? RESTITUTION ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK

Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.

In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.

  • Ein Beitrag zu den aktuellen Restitutionsdebatten
  • Sophia Schönberger ist juristische Expertin auf diesem Gebiet

Inhaltsverzeichnis

I. Von Bildern, Bibeln, Burgen: Dinge, die zurück sollen
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern

II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit

III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile - neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision

IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen

V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden

VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums - wer deutet die Vergangenheit?

VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit

VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

Über den Autor / die Autorin

Sophie Schönberger lehrt Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.

Zusammenfassung

LÄSST SICH VERGANGENES UNRECHT WIEDERGUTMACHEN? RESTITUTION ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK

Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.

In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.

  • Ein Beitrag zu den aktuellen Restitutionsdebatten
  • Sophia Schönberger ist juristische Expertin auf diesem Gebiet

Zusatztext

„liefert den theoretischen Überbau zur allgegenwärtigen Kontroverse um die Rückgabe von Raubkunst (…) bestechende Analyse.“

Süddeutsche Zeitung, Jörg Häntzschel

„Das handliche Buch liest sich spannend, weil hier erstmals der Versuch unternommen wird, die Praxis von Rückgaben in ihren Sinnzusammenhängen zu verstehen. Schönberger klopft die Ideen dahinter ab und zeigt, wo Schwächen, Grenzen und Möglichkeiten liegen.“

Handelsblatt, Christiane Fricke „entspricht … dem Anspruch, den die neue Verlagsreihe verfolgt, nämlich mutig neue Aspekte in eine öffentliche Debatte einzubringen und sich darin zu positionieren“ Soziopolis.de, Antoinette Maget Dominice "über die Mammutaufgabe, mit der Restitution von Kulturgütern in einer chaotischen Vergangenheit für Ordnung sorgen zu wollen.“ SWR2 "Analysiert die Restitution von Kulturgütern und hat einen überraschenden Befund." Falter, Matthias Dusini

„bringt Klarheit in die Debatte um die Rückgabe von geklauten Kulturgütern“

Abendzeitung, Christa Sigg


„Der große Verdienst von Sophie Schönbergers Buch besteht darin, dass es die Schwierigkeiten trotz aller Komplexität des Themas klar benennt."

Bayern 2, Astrid Mayerle

"Hat sich mit drei aktuellen Problemkomplexen zum Stichwort ,Restitution‘ befasst (…) Dass es nicht nur um Juristerei geht, sondern um unser Verhältnis zur Geschichte, zeigt Schönberger."

Sächsische Zeitung

"Setzt sich (…) mit den aktuellen Debatten um Rückgabe von Kulturgütern auseinander."

KNA, Joachim Heinz

Bericht

"liefert den theoretischen Überbau zur allgegenwärtigen Kontroverse um die Rückgabe von Raubkunst (...) bestechende Analyse."
Süddeutsche Zeitung, Jörg Häntzschel

"Das handliche Buch liest sich spannend, weil hier erstmals der Versuch unternommen wird, die Praxis von Rückgaben in ihren Sinnzusammenhängen zu verstehen. Schönberger klopft die Ideen dahinter ab und zeigt, wo Schwächen, Grenzen und Möglichkeiten liegen."
Handelsblatt, Christiane Fricke

"entspricht ... dem Anspruch, den die neue Verlagsreihe verfolgt, nämlich mutig neue Aspekte in eine öffentliche Debatte einzubringen und sich darin zu positionieren"
Soziopolis.de, Antoinette Maget Dominice

"über die Mammutaufgabe, mit der Restitution von Kulturgütern in einer chaotischen Vergangenheit für Ordnung sorgen zu wollen."
SWR2

"Analysiert die Restitution von Kulturgütern und hat einen überraschenden Befund."
Falter, Matthias Dusini

"bringt Klarheit in die Debatte um die Rückgabe von geklauten Kulturgütern"
Abendzeitung, Christa Sigg

"Der große Verdienst von Sophie Schönbergers Buch besteht darin, dass es die Schwierigkeiten trotz aller Komplexität des Themas klar benennt."
Bayern 2, Astrid Mayerle

"Hat sich mit drei aktuellen Problemkomplexen zum Stichwort ,Restitution' befasst (...) Dass es nicht nur um Juristerei geht, sondern um unser Verhältnis zur Geschichte, zeigt Schönberger." Sächsische Zeitung

"Setzt sich (...) mit den aktuellen Debatten um Rückgabe von Kulturgütern auseinander."
KNA, Joachim Heinz

Produktdetails

Autoren Sophie Schönberger, Sophie-Charlotte Schönberger
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.08.2021
 
EAN 9783406776878
ISBN 978-3-406-77687-8
Seiten 158
Abmessung 141 mm x 14 mm x 207 mm
Gewicht 207 g
Illustration mit 24 Abbildungen
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Deutschland; Geschichte, Kulturgeschichte, Nationalsozialismus, Kultur, Kulturgüter, Kunstrecht, Wiedergutmachung, Verstehen, Sozial- und Kulturgeschichte, Materielle Kultur, Kunstdiebstahl, Kolonialismus, Debatte, NS-Regime, Kulturgut, auseinandersetzen, Kulturpolitik und Kulturdebatten, Kulturrecht, Entschädigungsforderung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.