Fr. 25.50

Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist - SPIEGEL-Bestseller | Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Liebe und Beziehungen | Partnerschaft | Gesellschaftskritik | Feminismus | Diskriminierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben?

Seyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander - und erforscht am Beispiel ihrer eigenen Biografie, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten, sobald sicher geglaubte Familienbande zerbrechen und hergebrachte Wahrheiten in Zweifel geraten. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch.

Wie also wollen wir wirklich lieben? Wen und wie viele? Wie kann er aussehen, ein radikaler Neuentwurf der Liebe? Und wie können Menschen sich gemeinsam gegen die Ismen unserer Gesellschaft behaupten - als Partner*innen, Familie und Freund*innen? Scharfsinnig, witzig und mit einem feinen Gespür für die zahlreichen Fallstricke und Dimensionen der Liebe erzählt Seyda Kurt von ihrer Suche nach neuen Narrativen - und einer uns eigenen Sprache der Zärtlichkeit, in der wir mit überkommenden Beziehungsmodellen brechen und ein gerechteres Miteinander wagen können.
»Es macht großen Spaß, sich von ihr den Kopf verdrehen zu lassen.« Alexandra Friedrich, NDR Kultur, 20.04.2021
»Ein zukunftsweisender und gerade wegen seiner Kritik an der Liebe radikal liebevoller Denkanstoß.« Marlene Halser, Berliner Zeitung, 30.04.2021
»Seyda Kurts Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für eine Vielfalt von Beziehungsformen - und für die Bedeutsamkeit von Freundschaften.« Inga Dreyer, neues deutschland, 06.05.2021
»Wenn Sie sich diese Frage auch stellen möchten, in welchen Beziehungen möchte ich leben, dann empfehlen wir Seyda Kurt.« rbb die Literaturagenten, 09.05.2021
»Der langersehnte Befreiungsschlag - komprimiert auf 215 gut recherchierte und noch besser geschriebene Seiten.« Philipp Köpp, Esquire.de, 23.05.2021
»[Ein] Anfang der Auseinandersetzung auf Augenhöhe. 'Radikale Zärtlichkeit' ist beides: radikal und zärtlich.« Mithu Sanyal, WDR5, 21.05.2021
»Es ist ein im positiven Sinne freches Buch.«Natascha Freundel, Rbb Kultur, 01.06.2021
»Ich habe bei der Lektüre sehr viel über mich selbst gelernt.« Linus Giese, GQ, 03.06.2021
»Spannend, humorvoll und absolut empfehlenswert.« Verena Kettner, An.schläge, 06.2021
»Regt zu einer Auseinandersetzung an.« Philipp Schröder, Berliner Morgenpost, 14.06.2021
»Lesenswert!« Marigona Sulejmani, Grazia, 01.07.2021
»Alle sollten es lesen.« Marlene Münßinger, Bücher Magazin, 08.2021
»Ein lesenswertes und hochaktuelles Plädoyer für eine neue Form der Liebe.« Maja Pfeifle, SWR2 Lesenswert, 16.09.2021

Über den Autor / die Autorin

ŞEYDA KURT, geboren 1992 in Köln, studierte Philosophie, Romanistik und Kulturjournalismus in Köln, Bordeaux und Berlin. Als freie Journalistin und Kolumnistin schreibt sie für unterschiedliche Print- und Onlinemedien, darunter ZEIT ONLINE. Als Redakteurin arbeitete sie an dem Spotify-Originalpodcast 190220 – Ein Jahr nach Hanau, der 2021 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr zählte das Medium Magazin das Redaktionsteam zu den Journalistinnen des Jahres. In ihrem Buch Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist untersuchte sie Liebe im Kraftfeld von Patriarchat, Kapitalismus und Rassismus. seydakurt.de @kurtsarbeit

Zusammenfassung

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben?

Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander – und erforscht am Beispiel ihrer eigenen Biografie, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten, sobald sicher geglaubte Familienbande zerbrechen und hergebrachte Wahrheiten in Zweifel geraten. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch.

Wie also wollen wir wirklich lieben? Wen und wie viele? Wie kann er aussehen, ein radikaler Neuentwurf der Liebe? Und wie können Menschen sich gemeinsam gegen die Ismen unserer Gesellschaft behaupten – als Partner*innen, Familie und Freund*innen?  Scharfsinnig, witzig und mit einem feinen Gespür für die zahlreichen Fallstricke und Dimensionen der Liebe erzählt Şeyda Kurt von ihrer Suche nach neuen Narrativen –  und einer uns eigenen Sprache der Zärtlichkeit, in der wir mit überkommenden Beziehungsmodellen brechen und ein gerechteres Miteinander wagen können.
»Es macht großen Spaß, sich von ihr den Kopf verdrehen zu lassen.« Alexandra Friedrich, NDR Kultur, 20.04.2021
»Ein zukunftsweisender und gerade wegen seiner Kritik an der Liebe radikal liebevoller Denkanstoß.« Marlene Halser, Berliner Zeitung, 30.04.2021 
 »Seyda Kurts Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für eine Vielfalt von Beziehungsformen – und für die Bedeutsamkeit von Freundschaften.«  Inga Dreyer, neues deutschland, 06.05.2021
»Wenn Sie sich diese Frage auch stellen möchten, in welchen Beziehungen möchte ich leben, dann empfehlen wir Şeyda Kurt.« rbb die Literaturagenten, 09.05.2021
»Der langersehnte Befreiungsschlag – komprimiert auf 215 gut recherchierte und noch besser geschriebene Seiten.« Philipp Köpp, Esquire.de, 23.05.2021
»[Ein] Anfang der Auseinandersetzung auf Augenhöhe. ‘Radikale Zärtlichkeit‘ ist beides: radikal und zärtlich.« Mithu Sanyal, WDR5, 21.05.2021
»Es ist ein im positiven Sinne freches Buch.« Natascha Freundel, Rbb Kultur, 01.06.2021 
»Ich habe bei der Lektüre sehr viel über mich selbst gelernt.« Linus Giese, GQ, 03.06.2021 
»Spannend, humorvoll und absolut empfehlenswert.« Verena Kettner, An.schläge, 06.2021
»Regt zu einer Auseinandersetzung an.« Philipp Schröder, Berliner Morgenpost, 14.06.2021
»Lesenswert!« Marigona Sulejmani, Grazia, 01.07.2021
»Alle sollten es lesen.« Marlene Münßinger, Bücher Magazin, 08.2021
»Ein lesenswertes und hochaktuelles Plädoyer für eine neue Form der Liebe.« Maja Pfeifle, SWR2 Lesenswert, 16.09.2021

Vorwort

Wie politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse unsere Beziehungen prägen

»Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Liebe ist Praxis. Ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch.« - Şeyda Kurt

Herausfordernd, persönlich, befreiend - für ein neues Narrativ der Liebe

Zusatztext

»Dieses Buch ist wie sein Titel: unfassbar zärtlich und unfassbar radikal.«

Bericht

»Dieses Buch ist wie sein Titel: unfassbar zärtlich und unfassbar radikal.« Rafaela Roth NZZ am Sonntag 20250330

Produktdetails

Autoren Seyda Kurt, Şeyda Kurt
Verlag HarperCollins Hamburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.05.2021
 
EAN 9783749901142
ISBN 978-3-7499-0114-2
Seiten 224
Abmessung 173 mm x 19 mm x 216 mm
Gewicht 293 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Gesellschaftskritik, Sprache, Wissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soziologie, Kapitalismus, Wandel, Beziehung, Sexualität, Diskriminierung, Hören, Zärtlichkeit, Patriarchat, Polygamie, Spiegel, Entwicklung, Sein, Selbsthilfe, Persönliche, mit, Moderne, und, die, sollten, Zeitgenössische, des, Familiendynamik, Familienbeziehungen, beste, Gesellschaft, Sozialkritik, Orientieren, Kulturwissenschaften, Sanft, Rassismus, Theorie, Beziehungen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Beziehungsratgeber, Top, Sex und Sexualität, soziale Aspekte, Gender, Identität, Feminismus und feministische Theorie, soziale Gerechtigkeit, Exit, Autor, Intersektionalität, Aktivismus, feministisch, zärtlich, Tage, Wie wir lieben, Studies, Erfolgsautor, die letzten Tage des Patriarchats, Untenrum frei, feministische Literatur, Wollen, beziehung führen, beziehung liebe, radikal, schamlos, Radikalität, Hautfarbe, Missy, Racism, sprache und sein, Top-Titel, Schnell.liebig, Sie hat Bock, Yalla Feminismus, intersektionaler Feminismus, intersektionalität feminismus, Deutschland Schwarz Weiß, exit racism, aber, sozialer, länger, Sanfte, letzten, Weißen, Jagoda, Jagoda Marinić, spreche, zärtliche, zwischenmenschliche, marinić, patriarchats

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.