Fr. 17.50

Imagineering - Wie Zukunft gemacht wird

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Für einen utopischen Realismus: Wie Zukunft gedacht und gemacht wird
Wir genießen heute einen zivilisatorischen Standard in Sachen Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand, der historisch unvergleichlich ist. Aber der materielle Stoffwechsel, auf dem dieser Fortschritt beruht, ist im 21. Jahrhundert nicht fortsetzbar, da er für alles und alle - das Erdsystem, das Klima, die Menschen - zu zerstörerisch ist. Jörg Metelmann und Harald Welzer versammeln Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die allesamt verdeutlichen: Ein Pfadwechsel in Politik und Alltag ist gefragt!

Über den Autor / die Autorin

Jörg Metelmann ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er arbeitet seit 2007 an der Universität St.Gallen (Schweiz), wo er 2014 habilitiert und 2015 zum Ständigen Dozenten und Titularprofessor ernannt wurde. Nach interdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themen Medienreligion, Public Value Management, Melodram und Moderne sowie integrativer Wirtschaftsausbildung widmet er sich aktuell den kulturellen Grundlagen der »Großen Transformation« (www.transformatik.de). Letzte Publikationen: »Der Kreativitätskomplex« (Hg., mit Timon Beyes, 2018), »Transformative Management Education« (mit Ulrike Landfester, 2019).
Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und – gemeinsam mit Richard David Precht – »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Zusammenfassung

Für einen utopischen Realismus: Wie Zukunft gedacht und gemacht wird
Wir genießen heute einen zivilisatorischen Standard in Sachen Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand, der historisch unvergleichlich ist. Aber der materielle Stoffwechsel, auf dem dieser Fortschritt beruht, ist im 21. Jahrhundert nicht fortsetzbar, da er für alles und alle – das Erdsystem, das Klima, die Menschen – zu zerstörerisch ist. Jörg Metelmann und Harald Welzer versammeln Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die allesamt verdeutlichen: Ein Pfadwechsel in Politik und Alltag ist gefragt!

Produktdetails

Mitarbeit Jör Metelmann (Herausgeber), Jörg Metelmann (Herausgeber), Welzer (Herausgeber), Welzer (Herausgeber), Harald Welzer (Herausgeber)
Verlag FISCHER Taschenbuch
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.10.2020
 
EAN 9783596700653
ISBN 978-3-596-70065-3
Seiten 240
Abmessung 126 mm x 15 mm x 190 mm
Gewicht 236 g
Illustration 5 zweifarbige Abbildungen,19 s/w-Abbildungen
Serien Fischer Taschenbücher
Forum für Verantwortung
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Nachhaltigkeit, Klimawandel, Zukunft, Solidarität, Politik, Gesellschaft, Soziale Einstellungen, Ressourcen, Transformation, Lebenslanges Lernen, Soziale und ethische Themen, optimieren, Björn Müller, soziale Innovation, Kris Krois, Stefan Schwall

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.