Fr. 27.90

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.

Ausstattung: Illus im Text

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Katharina Zweig studierte Biochemie und Bioinformatik in Tübingen. Sie ist heute Informatikprofessorin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, wo sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang »Sozioinformatik« ins Leben gerufen hat. Sie wurde unter anderem mit dem DFG-Communicatorpreis für Wissenschaftskommunikation und dem GDD Datenschutzpreis ausgezeichnet, ist Rheinland-Pfalz' KI-Botschafterin und Gründerin eines KI-Beratungs-Startups. Sie ist als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, war 2018 bis 2020 Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema »Künstliche Intelligenz« und ist gefragte öffentliche Rednerin mit großer Medienpräsenz. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegelbestseller "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", 2023 legte sie mit dem zweiten Bestseller "Die KI war's" nach. Zweig ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.

Ausstattung: Illus im Text

Zusatztext

»Lesenswert [...]. Für ein IT-Sachbuch bemerkenswert leichte Lektüre.«

Bericht

»Dieses Buch ist nicht weniger als wunderbar, man muss es sich vorstellen wie eine Langversion von Katharina Zweigs Vorträgen. Die technischen Grundlagen werden charmant und nachvollziehbar erklärt.« Stefan Schmitt, Die Zeit, 10.10.2019

Produktdetails

Autoren Katharina Zweig
Verlag Heyne
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.10.2019
 
EAN 9783453207301
ISBN 978-3-453-20730-1
Seiten 320
Abmessung 138 mm x 205 mm x 27 mm
Gewicht 416 g
Illustration Illus im Text
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Facebook, Twitter, Weblog (Blog), Internet, Ethik, Demokratie, Künstliche Intelligenz, Künstliches Leben, Datenschutz (persönl. Daten), Roboter, Verstehen, Digitalisierung, Google, Datenschutz, Algorithmen und Datenstrukturen, Internet, allgemein, Ethische und soziale Fragen der IT, Rechtliche Fragen der IT

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.