Fr. 18.50

Eingedeutscht - Die schräge Geschichte unserer Integration

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mehr als 100.000 Follower auf Facebook und Millionen Views ihrer Youtube-Videos: Abdul Abbasi und Allaa Faham sind Stars der digitalen Netzwerke. Mit ihrem Kanal German LifeStyle wollten sie zunächst syrischen Landsleuten die Herausforderungen des deutschen Alltags näherzubringen: Wie vereinbart man korrekt einen Termin? Wer bezahlt nach dem gemeinsamen Essen die Rechnung? Wie spricht man die Katze in der WG richtig an? Doch schnell stellten sie fest, dass ihre Mission eine ganz andere ist und dass wahre Integration nur dann gelingen kann, wenn sich beide Seiten einbringen. Wie also kriegt man Syrer und Deutsche zusammen? Ganz einfach: Indem wir mit dem gemeinsamen Lachen eine Brücke bauen. Amüsieren wir uns über unsere kulturellen Unterschiede, statt Angst vor ihnen zu haben - denn nur so werden wir aufeinander zugehen und uns verstehen können!

Ausstattung: farbiger Bildteil 8 Seiten

Über den Autor / die Autorin

Allaa Faham und Abdul Abbasi kommen aus Syrien und lernten sich vor ein paar Jahren in Deutschland über das Internet kennen. Die beiden taten sich zusammen, German Lifestyle war geboren. Gemeinsam drehten sie Videos, in denen sie die Unterschiede der Kulturen aufs Korn nahmen. Die Brücke ist das gemeinsame Lachen: Lachen wir also über unsere kulturellen Unterschiede, statt Angst vor ihnen zu haben.Abdul Abbasi, geboren 1994 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, kommt aus Aleppo/Syrien und studiert Zahnmedizin in Göttingen. Allaa Faham, geboren 1997 in Idlib/Syrien, studiert Regenerative Energien in Hamburg.

Zusammenfassung

Mehr als 100.000 Follower auf Facebook und Millionen Views ihrer Youtube-Videos: Abdul Abbasi und Allaa Faham sind Stars der digitalen Netzwerke. Mit ihrem Kanal German LifeStyle wollten sie zunächst syrischen Landsleuten die Herausforderungen des deutschen Alltags näherzubringen: Wie vereinbart man korrekt einen Termin? Wer bezahlt nach dem gemeinsamen Essen die Rechnung? Wie spricht man die Katze in der WG richtig an? Doch schnell stellten sie fest, dass ihre Mission eine ganz andere ist und dass wahre Integration nur dann gelingen kann, wenn sich beide Seiten einbringen. Wie also kriegt man Syrer und Deutsche zusammen? Ganz einfach: Indem wir mit dem gemeinsamen Lachen eine Brücke bauen. Amüsieren wir uns über unsere kulturellen Unterschiede, statt Angst vor ihnen zu haben – denn nur so werden wir aufeinander zugehen und uns verstehen können!

Produktdetails

Autoren Abdul Abbasi, Alla Faham, Allaa Faham
Verlag Goldmann
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.03.2018
 
EAN 9783442159512
ISBN 978-3-442-15951-2
Seiten 224
Abmessung 136 mm x 206 mm x 20 mm
Gewicht 316 g
Illustration farbiger Bildteil 8 Seiten
Serien Goldmann Taschenbücher
Goldmann Taschenbücher
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Gesellschaft

Biographien (div.), Kommunikation, Integration, Islam, Humor, Syrien, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Biografien: allgemein, Mitteleuropa, Naher und Mittlerer Osten, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, YouTube, Flüchtlinge, Gemeinsamkeiten, Politik und Staat, Gesellschaftliche Gruppen, German Lifestyle

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.