Fr. 25.50

In meines Vaters Haus - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Rom 1943: Ein gefährlicher Fluchtplan und ein mutiger irischer Priester

Rom 1943: Die deutschen Truppen kontrollieren den Vatikan und der Chef des NS-Sicherheitsdienstes Paul Hauptmann herrscht mit brutaler Effizienz. Der Ausgang des Krieges ist ungewiss. Juden und geflüchtete Kriegsgefangene suchen Schutz in der Ewigen Stadt, die innerhalb des besetzten Rom neutral ist. Getarnt als Chor gerät eine kleine Gruppe unterschiedlicher Widerständler um den irischen Priester O'Flaherty in allergrößte Gefahr, als sie versuchen, den Schutzsuchenden zu helfen.

Joseph O'Connors Roman ist inspiriert von der außergewöhnlichen, wahren Geschichte von Monsignore Hugh O'Flaherty, der zusammen mit seinen Komplizen sein Leben riskierte, um Juden und andere Flüchtlinge vor den Augen seines Nazi-Feindes aus Italien zu schmuggeln. Spannend, szenisch und wunderschön geschrieben, erzählt In meines Vaters Haus eine unvergessliche Geschichte von Liebe, Glauben, strategischem Geschick, Aufopferung und Mut.

  • "Der irische Autor O'Connor macht aus dieser historischen Person eine faszinierende Romanfigur, einen Priester, der mit seinen außergewöhnlichen Führungsqualitäten zum mutigen Gegenspieler der Gestapo wird." Sibylle Peine, dpa
  • Erstmals im Taschenbuch

About the author

Joseph O'Connor war zunächst als Journalist, Kolumnist und Kritiker tätig, bevor 1991 bereits sein erster Roman "Cowboys and Indians" auf die Shortlist für den Whitbread Book Award kam. Er lebt mit seiner Familie in Dublin. Seit 2014 ist O’Connor Professor für Kreatives Schreiben an der Universität von Limerick. Sein Roman "Shadowplay" war ein großer Erfolg und wurde verfilmt.

Susann Urban ist nach dem Studium der Germanistik und Anglistik, vielen lehrreichen Jahren im Buchhandel und anderswo als Übersetzerin tätig. Für C.H.Beck übersetzte sie u.a. "Letzter Mann im Turm" von Aravind Adiga, "Der Garten der verlorenen Seelen" von Nadifa Mohamed sowie "Mein Leben" von M. K. Gandhi.

Summary

Rom 1943: Ein gefährlicher Fluchtplan und ein mutiger irischer Priester

Rom 1943: Die deutschen Truppen kontrollieren den Vatikan und der Chef des NS-Sicherheitsdienstes Paul Hauptmann herrscht mit brutaler Effizienz. Der Ausgang des Krieges ist ungewiss. Juden und geflüchtete Kriegsgefangene suchen Schutz in der Ewigen Stadt, die innerhalb des besetzten Rom neutral ist. Getarnt als Chor gerät eine kleine Gruppe unterschiedlicher Widerständler um den irischen Priester O’Flaherty in allergrößte Gefahr, als sie versuchen, den Schutzsuchenden zu helfen.

Joseph O’Connors Roman ist inspiriert von der außergewöhnlichen, wahren Geschichte von Monsignore Hugh O’Flaherty, der zusammen mit seinen Komplizen sein Leben riskierte, um Juden und andere Flüchtlinge vor den Augen seines Nazi-Feindes aus Italien zu schmuggeln. Spannend, szenisch und wunderschön geschrieben, erzählt In meines Vaters Haus eine unvergessliche Geschichte von Liebe, Glauben, strategischem Geschick, Aufopferung und Mut.

  • "Der irische Autor O’Connor macht aus dieser historischen Person eine faszinierende Romanfigur, einen Priester, der mit seinen außergewöhnlichen Führungsqualitäten zum mutigen Gegenspieler der Gestapo wird." Sibylle Peine, dpa
  • Erstmals im Taschenbuch

Product details

Authors Joseph O'Connor
Assisted by Susann Urban (Translation)
Publisher Beck
 
Original title My Father's House
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.02.2025
 
EAN 9783406829901
ISBN 978-3-406-82990-1
No. of pages 382
Dimensions 125 mm x 25 mm x 195 mm
Weight 373 g
Series Rome Escape Line
Subjects Fiction > Narrative literature

Zweiter Weltkrieg, Liebe, Geschichte, Mut, Italien, Rom, Strategie, Risiko, Glauben, Juden, entspannen, Flüchtlinge, Diplomaten, Vatikanstadt, aufopferung, BSR-Rabatt, Schutzsuchende, auseinandersetzen, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, NS-Sicherheitsdienst, Hugh O'Flaherty, Herbert Kappeler, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946), Alliierte Gefangene

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.