Description
Product details
Authors | Marco De Franchi |
Assisted by | Verena von Koskull (Translation), Verena von Koskull (Translation) |
Publisher | List |
Original title | La condanna dei viventi |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 17.10.2024 |
EAN | 9783471360811 |
ISBN | 978-3-471-36081-1 |
No. of pages | 672 |
Dimensions | 137 mm x 40 mm x 206 mm |
Weight | 587 g |
Subjects |
Fiction
> Suspense
> Crime fiction, thrillers, espionage
Kind, Entführung, Toskana, Italien, Rom, Spannung, Krimi, Spezialeinheit, Thriller, Bologna, entspannen, Ermittlerin, düster, Cold Case, rätselhaft, cyberkriminalität, verstörend, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050) |
Customer reviews
-
Heftig
Nachts in der Toskana wird ein kleiner nackter Junge gefunden. Er erzählt der Polizei, dass er entführt wurde. Aber er wäre nicht allein gewesen. Als kurz darauf in Bologna erneut ein Junge entführt wird, stellen die Ermittler schnell fest, dass sich beide wie Zwillinge gleichen. Valentina wird als leitende Ermittlerin mit dem Fall beauftragt und stellt schnell fest, dass vielmehr dahinter steckt und dass sie von ihren Kollegen auch nicht immer wirklich unterstützt wird
Das Buch ist heftig. Es hat eine über weite Strecken sehr große Spannung und berichtet über einen sehr grausamen Fall. Für mich hätte es ab und zu einige Straffungen haben können, denn immer mal wieder gab es Teile, auf die ich mich nicht komplett konzentrieren konnte und die ich auch etwas langatmig fand. Doch danach folgten wieder große Teile, die einfach nur gut zu lesen und sehr spannend waren. Immer, wenn man dachte, der Fall ist aufgeklärt, ergab sich eine neue Wendung und es ging rasant weiter. Von mir gibt es eine Leseempfehlung. -
Must have für Thriller-Fans
"Das zweite Kind" von Marco de Franchi gibt schon auf dem Cover eine düstere, unheimlich angehauchte Stimmung wider, welche sich auch im Innenteil fortsetzt.
Anfangs war ich ja skeptisch, ob der Thriller aufgrund des hohen Seitenumfangs zu langatmig sein könnte, aber nein, es sind tatsächlich über 600 Seiten pure Spannung. Insbesondere zur Mitte hin hatte ich nochmal Sorge, dass sich der Spannungsbogen bereits schließt, doch dank gutem Plotttwist ging es auch in der zweiten Hälfte aufregend weiter, wenn nicht sogar noch besser.
Der Autor hat hier glaubhafte, interessante und lebendige Charaktere geschaffen, die nicht nur sympathisch sind, sondern auch ihre Ecken und Kanten haben, sowie innere Dämonen bekämpfen müssen. Zudem werden im Verlauf die Abgründe der Menschlichkeit offenbart, wenn wir gut umschrieben, in die Taten des Mörders einbezogen werden. Jedoch trotz bildhafter Darstellung bleibt Raum für Fantasie, so dass einem allzu blutige Details erspart bleiben.
Im weiteren besticht das Werk mit kurzen, temporeichen Kapiteln, welche aus verschiedenen Erzählperspektiven die Ermittlungen voran treiben. Sowie einem einfach zu lesenden Schreibstil, den ich so bei einem Debutwerk nicht erwartet hatte. Aber hier ist es wohl förderlich, dass der Autor aus eigenen Erfahrungen bei der italienischen Polizei schöpfen kann. Einziges Manko, zum Einstieg war ich verwirrt durch die vielen Namen und italienischen Titel, für ein und die selbe Person, daenn es wird ständig zwischen förmlicher Anrede, Vorname und Nachname gewechselt, statt bei einer Form zu bleiben.
Zum Abschluss ist zu sagen, ich würde mich riesig über eine Fortsetzung freuen, da ich mit dem Ende doch noch hadere. -
Etwas lang, aber fesselnd
Es handelt sich bei „Das zweite Kind“ um das Debütwerk des italienischen Autors Marco de Franchi, der selbst Hauptkommissar ist und sehr lange Zeit bei einer Spezialeinheit tätig war. Deshalb werden uns hier nebst der eigentlichen Story auch tiefe, detaillierte Einblicke in die kriminaltechnischen Abläufe und Hintergründe gewährt. Auch Einblicke, wie der italienische Polizeiapparat politisch beeinflusst und korrumpiert ablaufen kann.
Das Cover finde ich unglaublich passend gewählt, zu dieser tristen und deprimierenden Handlung, positiv überrascht hat mich die Haptik des Buches.
Die Handlung selbst, so abstoßend und grausam sie ist, damit beginnend, dass ein kleiner, völlig nackter Bub in der toskanischen Provinz schwer traumatisiert von einem Autofahrer aufgefunden wird, ist natürlich packend und ideal für einen Thriller. Die Handlung geht immer tiefer und wird immer abgründiger. Nichts für schwache Nerven, keine leicht zu lesende Kost.
Die beiden Hauptprotagonisten, zum einen Valentina Medici aus einer Spezialeinheit und zum anderen der ehemalige strafversetzte Ermittler Fabio Costa, sind spezielle Charaktere mit Stärken und Schwächen, welche sich erst nach und nach herauskristallisieren.
Das Werk hat über 650 Seiten und für mich persönlich galt wieder einmal: weniger ist mehr. Dieser umfassenden Story hätte ein wenig Abkürzung mit etwas weniger Handlungssträngen an Spannung gutgetan, obwohl diese zumeist gegeben war. Der Schreibstil hat mir persönlich sehr zugesagt, das Buch war durchgängig leicht und flüssig zu lesen, die italienischen Namen konnte ich erst nach kurzer Zeit des Einlesens auseinanderhalten und zuordnen.
Von mir 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle Liebhaber dieses Genres. -
Menschliche Abgründe der übelsten Art
"Das zweite Kind" ist ein glaubwürdiger und realitätsnaher Roman ohne Nebenstränge und Sackgassen. Er kommt ohne den schriftstellerischen Trick, den Leser auf falsche Fährten zu führen, aus. Durch die logische Aufeinanderfolge der Kapitel liest sich der Roman flüssig ohne aus dem Takt zu geraten.
Im Mittelpunkt des Romans steht die Ermittlerin der italienischen Spezialeinheit, Valentina Medici. Sie wird zu einem Entführungsfall in der Toscana gerufen. Schnell stellt sich heraus, dass dieser Fall höchst komplex ist und nicht erst jetzt begonnen hat. Man wird aufmerksam auf einen sehr freundlichen und kultivierten älteren Herren, der sehr viel für das Gemeinwohl tut und auf seine Kosten historisch wertvolle Gebäude restaurieren lässt. Dieser Mensch hat jedoch auch eine sehr unschöne, ja schwarze, Seite. Er hat bestialische Helfer rekrutiert, die ihm bei seinem widerwärtigen und bestialischen Tun assistieren.
Besonders interessant ist die klare Beschreibung der polizeilichen Ermittlungen und die Bezüge auf bekannte Gegebenheiten wie beispielsweise die Plastination.
Es wird auch die Zusammenarbeit der einzelnen Ermittler dargestellt. So muss sich die Polizistin Valeria mit sehr engagierten aber auch ignoranten Ermittlern auseinandersetzen.
Das Cover ist eine gelungene Darstellung des Romans. Es zeigt die düstere Handlung in einer schönen Umgebung.
Dieser Roman wurde von Marco de Franchi äußerst spannend geschrieben und ist sehr zu empfehlen für Leser des realistischen und logischen Krimis.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.