Share
Fr. 77.00
Ulrich Pfisterer
Raffael - Glaube, Liebe, Ruhm
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das "Phänomen Raffael".
Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als "Gott der Malerei", als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten - in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pfisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker. Als Leiter einer großen Werkstatt bewies das Multitalent viel unternehmerisches Geschick und nutzte als einer der ersten die Druckgraphik zur Verbreitung seiner Bildideen und zur Etablierung seines europaweiten Ruhms.
List of contents
INHALT
DER DRITTE MANN:
RAFFAEL SIEHT LEONARDO UND MICHELANGELO
WIE MAN EINE KÜNSTLERKARRIERE BEGINNT
Anfänge: Frühe Altarbilder
Das Eine und die Vielen:
Madonnenbilder als Herausforderung
Kunststücke für den Hof von Urbino
Durchbruch in Florenz mit einem Auftrag für Perugia: Die Pala Baglioni
Ein Selbstbildnis für Rom?
WIE MAN ZUM 'GÖTTLICHEN KÜNSTLER' AUFSTEIGT
Im Vatikan I: Die beiden Stanzen für Julius II.
Lustvolles Sehen: Die Villa Farnesina
Visionäres Sehen: Himmel und Heilige
Freundschaft, Macht, Ewigkeit: Raffaels Porträts in Rom
Im Vatikan II: Die Aufträge für Leo X. und Kardinal Bibbiena
Die Melancholie universaler Begabung:
Dichter, Antiquar, Architekt
Zeitenwende: Die Teppiche der Sixtinischen Kapelle
WIE MAN SICH EWIGEN KÜNSTLERRUHM SICHERT
'Papiermonumente':
Druckgraphik als Medium der Verbreitung
Freunde, Verehrer, Sammler
Im Vatikan III: Die Sala di Costantino und die Werkstatt
Liebling der Muse - Eros der Inspiration: Die Fornarina
Die letzte Konkurrenz: Transfiguration und Tod
LA GRANDE BELLEZZA:
RAFFAELS KULT
ANHANG
Anmerkungen
Literatur
Dank
Bildnachweis
Personenregister
About the author
Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität und Direktor des Zentralinstituts in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kunst Italiens.
Summary
Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das "Phänomen Raffael".
Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als "Gott der Malerei", als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten - in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pfisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker. Als Leiter einer großen Werkstatt bewies das Multitalent viel unternehmerisches Geschick und nutzte als einer der ersten die Druckgraphik zur Verbreitung seiner Bildideen und zur Etablierung seines europaweiten Ruhms.
Additional text
"Eine ebenso anspruchsvolle wie lesbare Biographie des Künstlers.“
Kunstzeitung, Bernhard Schulz
"Gründliche Analysen der wichtigsten Werke leiten chronologisch durch die Karriere Raffaels – eine anspruchsvolle, aber auch sehr vergnügliche Lektüre.“
Christ in der Gegenwart, Martin Stumpf
"Formidabel.“
Der Standard, Gregor Auenhammer
"Empfehlenswert.“
Der Tagesspiegel, Nicola Kuhn
"Der Renaissance-Experte Ulrich Pfisterer verleiht in seinem kundigen Raffael-Jubiläumsbuch im Wettstreit der Maler schließlich drei Kronen. Leonardo und Michelangelo sei die Auszeichnung selbstverständlich nicht zu nehmen, doch Raffael mit seiner in jeder Hinsicht erstaunlichen Karriere eines vergleichsweise kurzen Malerlebens gebühre der Aufstieg zum "dritten Mann“ der Hochrenaissance-Kunst.“
General-Anzeiger, Ebba Hagenberg-Miliu
"Eine in jeder Hinsicht gewichtige Raffael-Biografie vorgelegt, die eine famose Alternative zur geschlossenen Ausstellung in Rom bietet.“
Schwäbische Zeitung, Christa Sigg
"Eine kluge und opulent bebilderte Monografie.“
Weltkunst, Sebastian Preuss "(Pfisterer) zeichnet ein neues Verständnis des Künstlers."
Die Presse
"Mit einem unbestechlichen Röntgenblick durchdringt [Ulrich Pfisterer] in Raffael. Glaube – Liebe – Ruhm Leben und Werk des Malers, kein Detail dieser sagenhaften Karriere bleibt ihm verborgen.“
Die ZEIT, Alexander Cammann
"Der Band von Ulrich Pfisterer ist da ein besonders tiefgehender, hinterfragt er doch etwa den vermeintlichen Biografen Vasari (…) ein komplexer Blick auf den Meister der Madonnen.“
Architectual Digest, Oliver Jahn und Uta Seeburg
"Eine kluge und opulent bebilderte Monografie."
Weltkunst, Sebastian Preuss
"Fundiert, aber auch unterhaltsam.“
Der Standard
"Wer im Raffael-Jahr keine der großen Ausstellung besuchen kann, der nähert sich ihnen am besten mit Hilfe der herausragend schönen und in jeder Hinsicht empfehlenswerten Monographie von Ulrich Pfisterer.“
SWR 2 Journal am Mittag, Susanne Kaufmann
"Eine so originelle wie kurzweilige Sondierung des frühverstorbenen frühvollendeten Hochbegabten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Trinks
"Ulrich Pfisterer erfreut mit einer lebendigen und wirkungsbewussten Biografie des Renaissancevirtuosen Raffael.“
Frankfurter Rundschau, Christian Thomas
Report
"Eine ebenso anspruchsvolle wie lesbare Biographie des Künstlers."
Kunstzeitung, Bernhard Schulz
"Gründliche Analysen der wichtigsten Werke leiten chronologisch durch die Karriere Raffaels - eine anspruchsvolle, aber auch sehr vergnügliche Lektüre."
Christ in der Gegenwart, Martin Stumpf
"Formidabel."
Der Standard, Gregor Auenhammer
"Empfehlenswert."
Der Tagesspiegel, Nicola Kuhn
"Der Renaissance-Experte Ulrich Pfisterer verleiht in seinem kundigen Raffael-Jubiläumsbuch im Wettstreit der Maler schließlich drei Kronen. Leonardo und Michelangelo sei die Auszeichnung selbstverständlich nicht zu nehmen, doch Raffael mit seiner in jeder Hinsicht erstaunlichen Karriere eines vergleichsweise kurzen Malerlebens gebühre der Aufstieg zum "dritten Mann" der Hochrenaissance-Kunst."
General-Anzeiger, Ebba Hagenberg-Miliu
"Eine in jeder Hinsicht gewichtige Raffael-Biografie vorgelegt, die eine famose Alternative zur geschlossenen Ausstellung in Rom bietet."
Schwäbische Zeitung, Christa Sigg
"Eine kluge und opulent bebilderte Monografie."
Weltkunst, Sebastian Preuss "(Pfisterer) zeichnet ein neues Verständnis des Künstlers."
Die Presse
"Mit einem unbestechlichen Röntgenblick durchdringt [Ulrich Pfisterer] in Raffael. Glaube - Liebe - Ruhm Leben und Werk des Malers, kein Detail dieser sagenhaften Karriere bleibt ihm verborgen."
Die ZEIT, Alexander Cammann
"Der Band von Ulrich Pfisterer ist da ein besonders tiefgehender, hinterfragt er doch etwa den vermeintlichen Biografen Vasari (...) ein komplexer Blick auf den Meister der Madonnen."
Architectual Digest, Oliver Jahn und Uta Seeburg
"Eine kluge und opulent bebilderte Monografie."
Weltkunst, Sebastian Preuss
"Fundiert, aber auch unterhaltsam."
Der Standard
"Wer im Raffael-Jahr keine der großen Ausstellung besuchen kann, der nähert sich ihnen am besten mit Hilfe der herausragend schönen und in jeder Hinsicht empfehlenswerten Monographie von Ulrich Pfisterer."
SWR 2 Journal am Mittag, Susanne Kaufmann
"Eine so originelle wie kurzweilige Sondierung des frühverstorbenen frühvollendeten Hochbegabten."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Trinks
"Ulrich Pfisterer erfreut mit einer lebendigen und wirkungsbewussten Biografie des Renaissancevirtuosen Raffael."
Frankfurter Rundschau, Christian Thomas
Product details
Authors | Ulrich Pfisterer |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 05.12.2019 |
EAN | 9783406741364 |
ISBN | 978-3-406-74136-4 |
No. of pages | 384 |
Dimensions | 249 mm x 303 mm x 33 mm |
Weight | 2391 g |
Illustrations | mit 235 farbigen Abbildungen |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Letters, diaries
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Renaissance, Raffael (Raffaello Santi), Italien, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Künstler, Italien: Renaissance (1400 bis 1499 n. Chr.), Biografie, Architekt, Dichter, Maler, Biographie, Antiquar, S-Rabatt, Theoretiker |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.